Fond Marker

Agro Grüne Innovation und Technologie (AGIT)

In dem Projekt geht es um die Entwicklung und Realisierung von Innovationen im Landmaschinensektor. Die Innovationsziele sind: Energiewende durch Einsatz von Wasserstoff, Anpassung an Klimawandel und Kriegsfolgen, Verbesserung der Präzision und Effizienz von Landmaschinen, Minimierung der Emissionen im Ackerbau und Stärkung der wirtschaftlichen Position der Landwirtschaft und -technik.
Im Rahmen der Arbeitsschritte - Bodenbearbeitung, Saatbettbereitung, Aussaat und Pflanzung, Düngung, Bewässerung, Unkrautbekämpfung und Ernte - werden 12 Innovationen entwickelt und erprobt. Im Zentrum steht die konsequente Reduzierung des Energiebedarfs durch Leichtbauweise und hocheffiziente Elektroantriebe, die mit Wasserstoff aus CO2-freien Quellen, z. B. Wind- oder Solarenergie, auf einem Hof betrieben werden. Die Antriebe werden mit Präzisionstechnik, Sensoren und intelligenten Steuerungen versehen, wodurch die Maschinen möglichst effizient mit eigenen und fremden Daten gesteuert werden.

Fond Marker

Agro Grüne Innovation und Technologie (AGIT)

In dem Projekt geht es um die Entwicklung und Realisierung von Innovationen im Landmaschinensektor. Die Innovationsziele sind: Energiewende durch Einsatz von Wasserstoff, Anpassung an Klimawandel und Kriegsfolgen, Verbesserung der Präzision und Effizienz von Landmaschinen, Minimierung der Emissionen im Ackerbau und Stärkung der wirtschaftlichen Position der Landwirtschaft und -technik.
Im Rahmen der Arbeitsschritte - Bodenbearbeitung, Saatbettbereitung, Aussaat und Pflanzung, Düngung, Bewässerung, Unkrautbekämpfung und Ernte - werden 12 Innovationen entwickelt und erprobt. Im Zentrum steht die konsequente Reduzierung des Energiebedarfs durch Leichtbauweise und hocheffiziente Elektroantriebe, die mit Wasserstoff aus CO2-freien Quellen, z. B. Wind- oder Solarenergie, auf einem Hof betrieben werden. Die Antriebe werden mit Präzisionstechnik, Sensoren und intelligenten Steuerungen versehen, wodurch die Maschinen möglichst effizient mit eigenen und fremden Daten gesteuert werden.

Fond Marker

Ferry Go!

Autonom fahrende Schiffe bilden eine Zukunftsperspektive für die maritime Wirtschaft. Ziel des Projekts Ferry Go! ist die Entwicklung eines autonomen Fährverkehrs im deutsch-niederländischen Wattenmeer. Jedoch stellt das Weltnaturerbe Wattenmeer mit seinen dynamischen Veränderungen der Tide und dem teilweise geringem Tiefgang, ein besonders schwieriges Fahrgebiet für eine autonome Schifffahrt dar. Das Projekt wird von Anfang an in grenzübergreifender Kooperation bearbeitet. Es handelt sich bei Ferry Go! um ein hochtechnologisches und zugleich umsetzungsorientiertes Innovationsprojekt. Dazu gehören Fähren und Pilotstrecken vom Festland zu den Wattenmeer Inseln, Versuchsfahrten mit einem Testschiff sowie die Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Einem Arbeitsplan aus 15 Arbeitspaketen folgend, werden die Projektpartner in enger Zusammenarbeit die notwendigen Schritte zur Entwicklung eines autonomen Fährverkehrs im Wattenmeer erarbeiten. Dazu gehören neben technologischen Fragen auch rechtliche, wirtschaftliche und logistische.

Fond Marker

Ferry Go!

Autonom fahrende Schiffe bilden eine Zukunftsperspektive für die maritime Wirtschaft. Ziel des Projekts Ferry Go! ist die Entwicklung eines autonomen Fährverkehrs im deutsch-niederländischen Wattenmeer. Jedoch stellt das Weltnaturerbe Wattenmeer mit seinen dynamischen Veränderungen der Tide und dem teilweise geringem Tiefgang, ein besonders schwieriges Fahrgebiet für eine autonome Schifffahrt dar. Das Projekt wird von Anfang an in grenzübergreifender Kooperation bearbeitet. Es handelt sich bei Ferry Go! um ein hochtechnologisches und zugleich umsetzungsorientiertes Innovationsprojekt. Dazu gehören Fähren und Pilotstrecken vom Festland zu den Wattenmeer Inseln, Versuchsfahrten mit einem Testschiff sowie die Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Einem Arbeitsplan aus 15 Arbeitspaketen folgend, werden die Projektpartner in enger Zusammenarbeit die notwendigen Schritte zur Entwicklung eines autonomen Fährverkehrs im Wattenmeer erarbeiten. Dazu gehören neben technologischen Fragen auch rechtliche, wirtschaftliche und logistische.

Fond Marker

Ferry Go!

Autonom fahrende Schiffe bilden eine Zukunftsperspektive für die maritime Wirtschaft. Ziel des Projekts Ferry Go! ist die Entwicklung eines autonomen Fährverkehrs im deutsch-niederländischen Wattenmeer. Jedoch stellt das Weltnaturerbe Wattenmeer mit seinen dynamischen Veränderungen der Tide und dem teilweise geringem Tiefgang, ein besonders schwieriges Fahrgebiet für eine autonome Schifffahrt dar. Das Projekt wird von Anfang an in grenzübergreifender Kooperation bearbeitet. Es handelt sich bei Ferry Go! um ein hochtechnologisches und zugleich umsetzungsorientiertes Innovationsprojekt. Dazu gehören Fähren und Pilotstrecken vom Festland zu den Wattenmeer Inseln, Versuchsfahrten mit einem Testschiff sowie die Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Einem Arbeitsplan aus 15 Arbeitspaketen folgend, werden die Projektpartner in enger Zusammenarbeit die notwendigen Schritte zur Entwicklung eines autonomen Fährverkehrs im Wattenmeer erarbeiten. Dazu gehören neben technologischen Fragen auch rechtliche, wirtschaftliche und logistische.

Fond Marker

Ferry Go!

Autonom fahrende Schiffe bilden eine Zukunftsperspektive für die maritime Wirtschaft. Ziel des Projekts Ferry Go! ist die Entwicklung eines autonomen Fährverkehrs im deutsch-niederländischen Wattenmeer. Jedoch stellt das Weltnaturerbe Wattenmeer mit seinen dynamischen Veränderungen der Tide und dem teilweise geringem Tiefgang, ein besonders schwieriges Fahrgebiet für eine autonome Schifffahrt dar. Das Projekt wird von Anfang an in grenzübergreifender Kooperation bearbeitet. Es handelt sich bei Ferry Go! um ein hochtechnologisches und zugleich umsetzungsorientiertes Innovationsprojekt. Dazu gehören Fähren und Pilotstrecken vom Festland zu den Wattenmeer Inseln, Versuchsfahrten mit einem Testschiff sowie die Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Einem Arbeitsplan aus 15 Arbeitspaketen folgend, werden die Projektpartner in enger Zusammenarbeit die notwendigen Schritte zur Entwicklung eines autonomen Fährverkehrs im Wattenmeer erarbeiten. Dazu gehören neben technologischen Fragen auch rechtliche, wirtschaftliche und logistische.

Fond Marker

EMPHATI – Umweltfreundliche Materialien auf Basis von PHA, optimiert für das Spritzgussverfahren

Ziel dieses grenzüberschreitenden Projektvorhabens ist es, neue nachhaltige und umweltfreundliche Produkte auf Basis von PHA/PHA-Blends mit Naturfasern für ausgewählte Anwendungen im Spritzguss und 3D-Druck zu entwickeln. Eine unterstützende Lebenszyklusanalyse soll zudem über die gesamte Kreislaufwirtschaft hinweg durchgeführt werden, ausgehend von der PHA (Polyhydroxyalkanoate)-Herstellung bis zum Endkunden und Endnutzungsszenarien.
Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit sollen durch Ausbau und Entwicklung der Innovations- und Forschungskapazitäten gesichert werden. Zudem wird durch die Betrachtung der Umweltbilanz grüner Serienprodukte ein großer Beitrag zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft geleistet, damit auch die nachfolgenden Generationen in einer lebenswerten, grüneren Umwelt leben können.

Fond Marker

EMPHATI – Umweltfreundliche Materialien auf Basis von PHA, optimiert für das Spritzgussverfahren

Ziel dieses grenzüberschreitenden Projektvorhabens ist es, neue nachhaltige und umweltfreundliche Produkte auf Basis von PHA/PHA-Blends mit Naturfasern für ausgewählte Anwendungen im Spritzguss und 3D-Druck zu entwickeln. Eine unterstützende Lebenszyklusanalyse soll zudem über die gesamte Kreislaufwirtschaft hinweg durchgeführt werden, ausgehend von der PHA (Polyhydroxyalkanoate)-Herstellung bis zum Endkunden und Endnutzungsszenarien.
Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit sollen durch Ausbau und Entwicklung der Innovations- und Forschungskapazitäten gesichert werden. Zudem wird durch die Betrachtung der Umweltbilanz grüner Serienprodukte ein großer Beitrag zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft geleistet, damit auch die nachfolgenden Generationen in einer lebenswerten, grüneren Umwelt leben können.

Fond Marker

EMPHATI – Umweltfreundliche Materialien auf Basis von PHA, optimiert für das Spritzgussverfahren

Ziel dieses grenzüberschreitenden Projektvorhabens ist es, neue nachhaltige und umweltfreundliche Produkte auf Basis von PHA/PHA-Blends mit Naturfasern für ausgewählte Anwendungen im Spritzguss und 3D-Druck zu entwickeln. Eine unterstützende Lebenszyklusanalyse soll zudem über die gesamte Kreislaufwirtschaft hinweg durchgeführt werden, ausgehend von der PHA (Polyhydroxyalkanoate)-Herstellung bis zum Endkunden und Endnutzungsszenarien.
Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit sollen durch Ausbau und Entwicklung der Innovations- und Forschungskapazitäten gesichert werden. Zudem wird durch die Betrachtung der Umweltbilanz grüner Serienprodukte ein großer Beitrag zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft geleistet, damit auch die nachfolgenden Generationen in einer lebenswerten, grüneren Umwelt leben können.

Fond Marker

EMPHATI – Umweltfreundliche Materialien auf Basis von PHA, optimiert für das Spritzgussverfahren

Ziel dieses grenzüberschreitenden Projektvorhabens ist es, neue nachhaltige und umweltfreundliche Produkte auf Basis von PHA/PHA-Blends mit Naturfasern für ausgewählte Anwendungen im Spritzguss und 3D-Druck zu entwickeln. Eine unterstützende Lebenszyklusanalyse soll zudem über die gesamte Kreislaufwirtschaft hinweg durchgeführt werden, ausgehend von der PHA (Polyhydroxyalkanoate)-Herstellung bis zum Endkunden und Endnutzungsszenarien.
Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit sollen durch Ausbau und Entwicklung der Innovations- und Forschungskapazitäten gesichert werden. Zudem wird durch die Betrachtung der Umweltbilanz grüner Serienprodukte ein großer Beitrag zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft geleistet, damit auch die nachfolgenden Generationen in einer lebenswerten, grüneren Umwelt leben können.

Interreg abonnieren