Fond Marker

Geopark Cooperation
UNESCO Global Geopark Cooperation DE/NL

Das deutsch-niederländische Programmgebiet besitzt seit Anfang 2016 zwei UNESCO Global Geoparks, den Geopark TERRA.vita auf deutscher Seite und den Geopark De Hondsrug auf niederländischer Seite, dem einzigen in den Niederlanden. UNESCO Global Geoparks zeichnen sich durch ihre besonderen geologischen, archäologischen, ökologischen und kulturellen Werte aus. Das Projekt „UNESCO Geopark Cooperation DE/NL“ strebt eine enge Zusammenarbeit der beiden Geoparks in den Entwicklungsbereichen Infrastruktur, Produkte, Bildung, Marketing und Strukturen an. Mit einem Konsortium aus acht Projektpartnern werden in diesen Bereichen in den nächsten Jahren eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt. Ziel ist die nachhaltige Entwicklung und Schärfung der Profile der beiden Geoparks mit Hilfe grenzübergreifender Kooperation.

Fond Marker

Geopark Cooperation
UNESCO Global Geopark Cooperation DE/NL

Das deutsch-niederländische Programmgebiet besitzt seit Anfang 2016 zwei UNESCO Global Geoparks, den Geopark TERRA.vita auf deutscher Seite und den Geopark De Hondsrug auf niederländischer Seite, dem einzigen in den Niederlanden. UNESCO Global Geoparks zeichnen sich durch ihre besonderen geologischen, archäologischen, ökologischen und kulturellen Werte aus. Das Projekt „UNESCO Geopark Cooperation DE/NL“ strebt eine enge Zusammenarbeit der beiden Geoparks in den Entwicklungsbereichen Infrastruktur, Produkte, Bildung, Marketing und Strukturen an. Mit einem Konsortium aus acht Projektpartnern werden in diesen Bereichen in den nächsten Jahren eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt. Ziel ist die nachhaltige Entwicklung und Schärfung der Profile der beiden Geoparks mit Hilfe grenzübergreifender Kooperation.

Fond Marker

Geopark Cooperation
UNESCO Global Geopark Cooperation DE/NL

Das deutsch-niederländische Programmgebiet besitzt seit Anfang 2016 zwei UNESCO Global Geoparks, den Geopark TERRA.vita auf deutscher Seite und den Geopark De Hondsrug auf niederländischer Seite, dem einzigen in den Niederlanden. UNESCO Global Geoparks zeichnen sich durch ihre besonderen geologischen, archäologischen, ökologischen und kulturellen Werte aus. Das Projekt „UNESCO Geopark Cooperation DE/NL“ strebt eine enge Zusammenarbeit der beiden Geoparks in den Entwicklungsbereichen Infrastruktur, Produkte, Bildung, Marketing und Strukturen an. Mit einem Konsortium aus acht Projektpartnern werden in diesen Bereichen in den nächsten Jahren eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt. Ziel ist die nachhaltige Entwicklung und Schärfung der Profile der beiden Geoparks mit Hilfe grenzübergreifender Kooperation.

Fond Marker

Erreichbarkeit aus der Luft

In dem Projekt werden mit Hilfe einer umfassenden Studie zur Erreichbarkeit des EUREGIO-Gebietes aus der Luft Antworten auf die Frage gegeben, wie sich die Region in Bezug auf die relevanten Flughäfen innerhalb und außerhalb der EUREGIO positionieren soll. Dazu werden die auf den Luftverkehr bezogenen Mobilitätsbedürfnisse in der EUREGIO sowie die interne (bodengebunde) und externe (luftgebundene) Erreichbarkeit der relevanten Flughäfen untersucht und sowohl der Status quo als auch mögliche Szenarien in die Betrachtung einbezogen. Neben einer Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Luftverkehrsfragen sollen Politik und Verwaltung in die Lage versetzt werden, auf Grundlage der Erkenntnisse dieser Studie fundierte strategische Entscheidung zur langfristigen Sicherung der internationalen Erreichbarkeit der EUREGIO aus der Luft zu treffen.

Fond Marker

Erreichbarkeit aus der Luft

In dem Projekt werden mit Hilfe einer umfassenden Studie zur Erreichbarkeit des EUREGIO-Gebietes aus der Luft Antworten auf die Frage gegeben, wie sich die Region in Bezug auf die relevanten Flughäfen innerhalb und außerhalb der EUREGIO positionieren soll. Dazu werden die auf den Luftverkehr bezogenen Mobilitätsbedürfnisse in der EUREGIO sowie die interne (bodengebunde) und externe (luftgebundene) Erreichbarkeit der relevanten Flughäfen untersucht und sowohl der Status quo als auch mögliche Szenarien in die Betrachtung einbezogen. Neben einer Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Luftverkehrsfragen sollen Politik und Verwaltung in die Lage versetzt werden, auf Grundlage der Erkenntnisse dieser Studie fundierte strategische Entscheidung zur langfristigen Sicherung der internationalen Erreichbarkeit der EUREGIO aus der Luft zu treffen.

Fond Marker

Erreichbarkeit aus der Luft

In dem Projekt werden mit Hilfe einer umfassenden Studie zur Erreichbarkeit des EUREGIO-Gebietes aus der Luft Antworten auf die Frage gegeben, wie sich die Region in Bezug auf die relevanten Flughäfen innerhalb und außerhalb der EUREGIO positionieren soll. Dazu werden die auf den Luftverkehr bezogenen Mobilitätsbedürfnisse in der EUREGIO sowie die interne (bodengebunde) und externe (luftgebundene) Erreichbarkeit der relevanten Flughäfen untersucht und sowohl der Status quo als auch mögliche Szenarien in die Betrachtung einbezogen. Neben einer Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Luftverkehrsfragen sollen Politik und Verwaltung in die Lage versetzt werden, auf Grundlage der Erkenntnisse dieser Studie fundierte strategische Entscheidung zur langfristigen Sicherung der internationalen Erreichbarkeit der EUREGIO aus der Luft zu treffen.

Fond Marker

Erreichbarkeit aus der Luft

In dem Projekt werden mit Hilfe einer umfassenden Studie zur Erreichbarkeit des EUREGIO-Gebietes aus der Luft Antworten auf die Frage gegeben, wie sich die Region in Bezug auf die relevanten Flughäfen innerhalb und außerhalb der EUREGIO positionieren soll. Dazu werden die auf den Luftverkehr bezogenen Mobilitätsbedürfnisse in der EUREGIO sowie die interne (bodengebunde) und externe (luftgebundene) Erreichbarkeit der relevanten Flughäfen untersucht und sowohl der Status quo als auch mögliche Szenarien in die Betrachtung einbezogen. Neben einer Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Luftverkehrsfragen sollen Politik und Verwaltung in die Lage versetzt werden, auf Grundlage der Erkenntnisse dieser Studie fundierte strategische Entscheidung zur langfristigen Sicherung der internationalen Erreichbarkeit der EUREGIO aus der Luft zu treffen.

Fond Marker

Kunstverbinding - Kunstverbindung
Deutsche und niederländische Kunst begegnen sich

In binationalen Tandems thematisieren deutsche und niederländische Künstler Fragen unserer Zeit, die insbesondere für die Grenzregion aktuell sind. In einem jährlich stattfindenden Barcamp haben die freischaffenden Künstler die Möglichkeit, sich zu begegnen. Daraus resultierende Ideen werden während des Themenjahres z.B. in eine Performance oder Ausstellung umgesetzt, die aktiv von den Einwohnern dieser Region erlebt werden. Jedes Themenjahr wird mit einem abschließenden Treffen beendet.

Fond Marker

Kunstverbinding - Kunstverbindung
Deutsche und niederländische Kunst begegnen sich

In binationalen Tandems thematisieren deutsche und niederländische Künstler Fragen unserer Zeit, die insbesondere für die Grenzregion aktuell sind. In einem jährlich stattfindenden Barcamp haben die freischaffenden Künstler die Möglichkeit, sich zu begegnen. Daraus resultierende Ideen werden während des Themenjahres z.B. in eine Performance oder Ausstellung umgesetzt, die aktiv von den Einwohnern dieser Region erlebt werden. Jedes Themenjahr wird mit einem abschließenden Treffen beendet.

Fond Marker

Kunstverbinding - Kunstverbindung
Deutsche und niederländische Kunst begegnen sich

In binationalen Tandems thematisieren deutsche und niederländische Künstler Fragen unserer Zeit, die insbesondere für die Grenzregion aktuell sind. In einem jährlich stattfindenden Barcamp haben die freischaffenden Künstler die Möglichkeit, sich zu begegnen. Daraus resultierende Ideen werden während des Themenjahres z.B. in eine Performance oder Ausstellung umgesetzt, die aktiv von den Einwohnern dieser Region erlebt werden. Jedes Themenjahr wird mit einem abschließenden Treffen beendet.

Interreg abonnieren