Fond Marker

LIVING Vecht-Dinkel
Für ein sicheres, natürliches und vitales Vechte-Dinkel-Einzugsgebiet

Bei LIVING steht die Vereinbarkeit unterschiedlicher Zielsetzungen, wie Hochwasserschutz, Regionale Wirtschaftsentwicklung und Umweltschutz im Vechte-Dinkel-System im Mittelpunkt. Die Zielstellungen werden in 11 Maßnahmen und Teilprojekten realisiert. In diesem Projekt werden unter anderem die folgenden grenzübergreifenden Ergebnisse angestrebt; ein Umsetzungsprogramm und ein Hochwasservorhersagemodell für die Vechte, ein Entwicklungskonzept sowie eine umgesetzte Retentionsmaßnahme für die Dinkel; ein verbesserter Radweg entlang der Vechte und die Realisierung einer touristischen Anlaufpunktes. Wegen des grenz- und themenüberschreitenden Charakters des Projektes ist eine effiziente und effektive Kommunikation zwischen den Projektpartnern entlang des gesamten Flussgebiets und an die Öffentlichkeit notwendig. Der Wissensaustausch zwischen den Partnern bildet daher einen wichtigen Bestandteil des Projektes.

Fond Marker

LIVING Vecht-Dinkel
Für ein sicheres, natürliches und vitales Vechte-Dinkel-Einzugsgebiet

Bei LIVING steht die Vereinbarkeit unterschiedlicher Zielsetzungen, wie Hochwasserschutz, Regionale Wirtschaftsentwicklung und Umweltschutz im Vechte-Dinkel-System im Mittelpunkt. Die Zielstellungen werden in 11 Maßnahmen und Teilprojekten realisiert. In diesem Projekt werden unter anderem die folgenden grenzübergreifenden Ergebnisse angestrebt; ein Umsetzungsprogramm und ein Hochwasservorhersagemodell für die Vechte, ein Entwicklungskonzept sowie eine umgesetzte Retentionsmaßnahme für die Dinkel; ein verbesserter Radweg entlang der Vechte und die Realisierung einer touristischen Anlaufpunktes. Wegen des grenz- und themenüberschreitenden Charakters des Projektes ist eine effiziente und effektive Kommunikation zwischen den Projektpartnern entlang des gesamten Flussgebiets und an die Öffentlichkeit notwendig. Der Wissensaustausch zwischen den Partnern bildet daher einen wichtigen Bestandteil des Projektes.

Fond Marker

LIVING Vecht-Dinkel
Für ein sicheres, natürliches und vitales Vechte-Dinkel-Einzugsgebiet

Bei LIVING steht die Vereinbarkeit unterschiedlicher Zielsetzungen, wie Hochwasserschutz, Regionale Wirtschaftsentwicklung und Umweltschutz im Vechte-Dinkel-System im Mittelpunkt. Die Zielstellungen werden in 11 Maßnahmen und Teilprojekten realisiert. In diesem Projekt werden unter anderem die folgenden grenzübergreifenden Ergebnisse angestrebt; ein Umsetzungsprogramm und ein Hochwasservorhersagemodell für die Vechte, ein Entwicklungskonzept sowie eine umgesetzte Retentionsmaßnahme für die Dinkel; ein verbesserter Radweg entlang der Vechte und die Realisierung einer touristischen Anlaufpunktes. Wegen des grenz- und themenüberschreitenden Charakters des Projektes ist eine effiziente und effektive Kommunikation zwischen den Projektpartnern entlang des gesamten Flussgebiets und an die Öffentlichkeit notwendig. Der Wissensaustausch zwischen den Partnern bildet daher einen wichtigen Bestandteil des Projektes.

Fond Marker

LIVING Vecht-Dinkel
Für ein sicheres, natürliches und vitales Vechte-Dinkel-Einzugsgebiet

Bei LIVING steht die Vereinbarkeit unterschiedlicher Zielsetzungen, wie Hochwasserschutz, Regionale Wirtschaftsentwicklung und Umweltschutz im Vechte-Dinkel-System im Mittelpunkt. Die Zielstellungen werden in 11 Maßnahmen und Teilprojekten realisiert. In diesem Projekt werden unter anderem die folgenden grenzübergreifenden Ergebnisse angestrebt; ein Umsetzungsprogramm und ein Hochwasservorhersagemodell für die Vechte, ein Entwicklungskonzept sowie eine umgesetzte Retentionsmaßnahme für die Dinkel; ein verbesserter Radweg entlang der Vechte und die Realisierung einer touristischen Anlaufpunktes. Wegen des grenz- und themenüberschreitenden Charakters des Projektes ist eine effiziente und effektive Kommunikation zwischen den Projektpartnern entlang des gesamten Flussgebiets und an die Öffentlichkeit notwendig. Der Wissensaustausch zwischen den Partnern bildet daher einen wichtigen Bestandteil des Projektes.

Fond Marker

EurHealth-1Health: Euregional Antibiotic-Resistance and Infection Prevention

Alle Projektaktivitäten sind auf den thematischen Schwerpunkt der Bekämpfung von Infektionen, die verursacht werden durch besonders resistente Mikroorganismen (BRMO), sowie der Vermeidung von Antibiotikaresistenzen bei Mensch und Tier und die damit verbundenen Risiken für Patienten und die Volksgesundheit ausgerichtet. Um die jetzige Situation der Gesundheit und der Gesundheitsversorgung im deutsch-niederländischen Grenzraum zu erhalten bzw. verbessern zu können, müssen deutsche und niederländische Gesundheits- und Wissenseinrichtungen aus dem gesamten Programmgebiet (4 Euregios) über die Projektlaufzeit (4 Jahre) intensiv grenz- und sektorenübergreifend (Human- und Veterinärbereich) zusammenarbeiten.

Fond Marker

EurHealth-1Health: Euregional Antibiotic-Resistance and Infection Prevention

Alle Projektaktivitäten sind auf den thematischen Schwerpunkt der Bekämpfung von Infektionen, die verursacht werden durch besonders resistente Mikroorganismen (BRMO), sowie der Vermeidung von Antibiotikaresistenzen bei Mensch und Tier und die damit verbundenen Risiken für Patienten und die Volksgesundheit ausgerichtet. Um die jetzige Situation der Gesundheit und der Gesundheitsversorgung im deutsch-niederländischen Grenzraum zu erhalten bzw. verbessern zu können, müssen deutsche und niederländische Gesundheits- und Wissenseinrichtungen aus dem gesamten Programmgebiet (4 Euregios) über die Projektlaufzeit (4 Jahre) intensiv grenz- und sektorenübergreifend (Human- und Veterinärbereich) zusammenarbeiten.

Fond Marker

EurHealth-1Health: Euregional Antibiotic-Resistance and Infection Prevention

Alle Projektaktivitäten sind auf den thematischen Schwerpunkt der Bekämpfung von Infektionen, die verursacht werden durch besonders resistente Mikroorganismen (BRMO), sowie der Vermeidung von Antibiotikaresistenzen bei Mensch und Tier und die damit verbundenen Risiken für Patienten und die Volksgesundheit ausgerichtet. Um die jetzige Situation der Gesundheit und der Gesundheitsversorgung im deutsch-niederländischen Grenzraum zu erhalten bzw. verbessern zu können, müssen deutsche und niederländische Gesundheits- und Wissenseinrichtungen aus dem gesamten Programmgebiet (4 Euregios) über die Projektlaufzeit (4 Jahre) intensiv grenz- und sektorenübergreifend (Human- und Veterinärbereich) zusammenarbeiten.

Fond Marker

EurHealth-1Health: Euregional Antibiotic-Resistance and Infection Prevention

Alle Projektaktivitäten sind auf den thematischen Schwerpunkt der Bekämpfung von Infektionen, die verursacht werden durch besonders resistente Mikroorganismen (BRMO), sowie der Vermeidung von Antibiotikaresistenzen bei Mensch und Tier und die damit verbundenen Risiken für Patienten und die Volksgesundheit ausgerichtet. Um die jetzige Situation der Gesundheit und der Gesundheitsversorgung im deutsch-niederländischen Grenzraum zu erhalten bzw. verbessern zu können, müssen deutsche und niederländische Gesundheits- und Wissenseinrichtungen aus dem gesamten Programmgebiet (4 Euregios) über die Projektlaufzeit (4 Jahre) intensiv grenz- und sektorenübergreifend (Human- und Veterinärbereich) zusammenarbeiten.

Fond Marker

GPT 2015+
Grenzüberschreitendes Polizeiteam 2015+

Das Grenzüberschreitende Polizeiteam (GPT) in Bad Bentheim hat sich bewährt. Ein erweiterter Betrieb, insbesondere mit der gezielten Informationssteuerung als Komponente, soll den Betrieb des GPT noch effektiver gestalten. Die Nutzung neuester Fahndungstechniken und sicherer Datenleitungen sowie die Implementierung digitaler Funknetzverbindungen zwischen den Polizeien beider Staaten stehen im Fokus der operativen Arbeit. Eine effektivere Zusammenarbeit der beteiligten Sicherheitsbehörden im Grenzgebiet auf der Basis gezielter Informationen (sammeln, auswerten und steuern) ist Ziel des Projektes. Daneben werden noch Machbarkeitsstudien zur Anbindung technischer Hilfsmittel und zur Nutzung eines gemeinsamen Informationszentrums durchgeführt.

Fond Marker

GPT 2015+
Grenzüberschreitendes Polizeiteam 2015+

Das Grenzüberschreitende Polizeiteam (GPT) in Bad Bentheim hat sich bewährt. Ein erweiterter Betrieb, insbesondere mit der gezielten Informationssteuerung als Komponente, soll den Betrieb des GPT noch effektiver gestalten. Die Nutzung neuester Fahndungstechniken und sicherer Datenleitungen sowie die Implementierung digitaler Funknetzverbindungen zwischen den Polizeien beider Staaten stehen im Fokus der operativen Arbeit. Eine effektivere Zusammenarbeit der beteiligten Sicherheitsbehörden im Grenzgebiet auf der Basis gezielter Informationen (sammeln, auswerten und steuern) ist Ziel des Projektes. Daneben werden noch Machbarkeitsstudien zur Anbindung technischer Hilfsmittel und zur Nutzung eines gemeinsamen Informationszentrums durchgeführt.

Interreg abonnieren