Fond Marker

Watten-Agenda
Binationale Agenda zur Umsetzung der Strategie für einen nachhaltigen Tourismus im Weltnaturerbe Wattenmeer

Im Juni 2014 wurde nach zweijähriger Entwicklungsphase mit Naturschutz- und Tourismusorganisationen die Strategie „Nachhaltiger Tourismus in der Destination Weltnaturerbe Wattenmeer“ vorgelegt. Das Projekt „Watten-Agenda“ setzte bis zum 30.09.2019 einen wesentlichen Teil dieser Strategie in grenzübergreifender Zusammenarbeit um. Die Ziele des Projekts spiegeln sich in den vier Arbeitspaketen wider: (1) Sensibilisierung und Begeisterung für das Wattenmeer, (2) Wissen und Wissensvernetzung über das Wattenmeer, (3) Verknüpfung nachhaltiger Erlebnisformen mit dem Wattenmeer, (4) Kommunikation des Wattenmeers über die Region hinaus. Mit verschiedenen Maßnahmen setzte das Projektkonsortium aus sechs Partnern die Arbeitspakete grenzübergreifend koordiniert um. Das Projektgebiet erstreckt sich von der niederländischen Küste der Provinzen Fryslân und Groningen über Ostfriesland bis zur Weser auf deutscher Seite und umfasst auch das maritim geprägte Hinterland. Mit dem Projekt „Watten-Agenda“ ist eine neue umsetzungsorientierte Struktur der grenzübergreifenden Wattenmeer-Zusammenarbeit entstanden, die einen nachhaltigen Tourismus zum Erhalt und Schutz des Weltnaturerbes in den Mittelpunkt stellt.

Fond Marker

Grenzenlos Moor
Grenzenlose Entwicklung des Natur-, Wirtschafts- und Erlebnisraums „Internationaler Naturpark Bourtanger Moor – Bargerveen“

Mit dem Projekt „Grenzenlos Moor“ erfolgte eine grenzübergreifende Entwicklung des Internationalen Naturparks Bourtanger Moor – Bargerveen (INP). Grundlage des Projekts ist eine grenzübergreifend abgestimmte Strategie zur Entwicklung des Naturparks als gemeinsamer Naturraum, Erlebnisraum und Lebens- und Wirtschaftsraum. Für den Naturraum Moor erfolgen umfangreiche Entwicklungsmaßnahmen zur direkten und indirekten Regulierung des Wasserhaushalts. Für den Erlebnisraum Moor werden verschiedene Maßnahmen zur grenzübergreifend einheitlichen Wahrnehmung des Naturparks und besseren Besucherlenkung durchgeführt. Hinsichtlich des Lebens- und Wirtschaftsraum Moor werden Maßnahmen zur Sicherung gefährdeter Nutz- und Siedlungsflächen umgesetzt sowie innovative naturverträgliche Produktionsmethoden erprobt. Die Realisierung des Projekts erfolgt durch ein Konsortium aus zehn öffentlichen und halböffentlichen Partnern, die als Träger der Einzelmaßnahmen die Entwicklung des Naturparks gemeinschaftlich verfolgen und umsetzen.

Fond Marker

Grenzenlos Moor
Grenzenlose Entwicklung des Natur-, Wirtschafts- und Erlebnisraums „Internationaler Naturpark Bourtanger Moor – Bargerveen“

Mit dem Projekt „Grenzenlos Moor“ erfolgte eine grenzübergreifende Entwicklung des Internationalen Naturparks Bourtanger Moor – Bargerveen (INP). Grundlage des Projekts ist eine grenzübergreifend abgestimmte Strategie zur Entwicklung des Naturparks als gemeinsamer Naturraum, Erlebnisraum und Lebens- und Wirtschaftsraum. Für den Naturraum Moor erfolgen umfangreiche Entwicklungsmaßnahmen zur direkten und indirekten Regulierung des Wasserhaushalts. Für den Erlebnisraum Moor werden verschiedene Maßnahmen zur grenzübergreifend einheitlichen Wahrnehmung des Naturparks und besseren Besucherlenkung durchgeführt. Hinsichtlich des Lebens- und Wirtschaftsraum Moor werden Maßnahmen zur Sicherung gefährdeter Nutz- und Siedlungsflächen umgesetzt sowie innovative naturverträgliche Produktionsmethoden erprobt. Die Realisierung des Projekts erfolgt durch ein Konsortium aus zehn öffentlichen und halböffentlichen Partnern, die als Träger der Einzelmaßnahmen die Entwicklung des Naturparks gemeinschaftlich verfolgen und umsetzen.

Fond Marker

Grenzenlos Moor
Grenzenlose Entwicklung des Natur-, Wirtschafts- und Erlebnisraums „Internationaler Naturpark Bourtanger Moor – Bargerveen“

Mit dem Projekt „Grenzenlos Moor“ erfolgte eine grenzübergreifende Entwicklung des Internationalen Naturparks Bourtanger Moor – Bargerveen (INP). Grundlage des Projekts ist eine grenzübergreifend abgestimmte Strategie zur Entwicklung des Naturparks als gemeinsamer Naturraum, Erlebnisraum und Lebens- und Wirtschaftsraum. Für den Naturraum Moor erfolgen umfangreiche Entwicklungsmaßnahmen zur direkten und indirekten Regulierung des Wasserhaushalts. Für den Erlebnisraum Moor werden verschiedene Maßnahmen zur grenzübergreifend einheitlichen Wahrnehmung des Naturparks und besseren Besucherlenkung durchgeführt. Hinsichtlich des Lebens- und Wirtschaftsraum Moor werden Maßnahmen zur Sicherung gefährdeter Nutz- und Siedlungsflächen umgesetzt sowie innovative naturverträgliche Produktionsmethoden erprobt. Die Realisierung des Projekts erfolgt durch ein Konsortium aus zehn öffentlichen und halböffentlichen Partnern, die als Träger der Einzelmaßnahmen die Entwicklung des Naturparks gemeinschaftlich verfolgen und umsetzen.

Fond Marker

Grenzenlos Moor
Grenzenlose Entwicklung des Natur-, Wirtschafts- und Erlebnisraums „Internationaler Naturpark Bourtanger Moor – Bargerveen“

Mit dem Projekt „Grenzenlos Moor“ erfolgte eine grenzübergreifende Entwicklung des Internationalen Naturparks Bourtanger Moor – Bargerveen (INP). Grundlage des Projekts ist eine grenzübergreifend abgestimmte Strategie zur Entwicklung des Naturparks als gemeinsamer Naturraum, Erlebnisraum und Lebens- und Wirtschaftsraum. Für den Naturraum Moor erfolgen umfangreiche Entwicklungsmaßnahmen zur direkten und indirekten Regulierung des Wasserhaushalts. Für den Erlebnisraum Moor werden verschiedene Maßnahmen zur grenzübergreifend einheitlichen Wahrnehmung des Naturparks und besseren Besucherlenkung durchgeführt. Hinsichtlich des Lebens- und Wirtschaftsraum Moor werden Maßnahmen zur Sicherung gefährdeter Nutz- und Siedlungsflächen umgesetzt sowie innovative naturverträgliche Produktionsmethoden erprobt. Die Realisierung des Projekts erfolgt durch ein Konsortium aus zehn öffentlichen und halböffentlichen Partnern, die als Träger der Einzelmaßnahmen die Entwicklung des Naturparks gemeinschaftlich verfolgen und umsetzen.

Fond Marker

Grenzenlos Moor
Grenzenlose Entwicklung des Natur-, Wirtschafts- und Erlebnisraums „Internationaler Naturpark Bourtanger Moor – Bargerveen“

Mit dem Projekt „Grenzenlos Moor“ erfolgte eine grenzübergreifende Entwicklung des Internationalen Naturparks Bourtanger Moor – Bargerveen (INP). Grundlage des Projekts ist eine grenzübergreifend abgestimmte Strategie zur Entwicklung des Naturparks als gemeinsamer Naturraum, Erlebnisraum und Lebens- und Wirtschaftsraum. Für den Naturraum Moor erfolgen umfangreiche Entwicklungsmaßnahmen zur direkten und indirekten Regulierung des Wasserhaushalts. Für den Erlebnisraum Moor werden verschiedene Maßnahmen zur grenzübergreifend einheitlichen Wahrnehmung des Naturparks und besseren Besucherlenkung durchgeführt. Hinsichtlich des Lebens- und Wirtschaftsraum Moor werden Maßnahmen zur Sicherung gefährdeter Nutz- und Siedlungsflächen umgesetzt sowie innovative naturverträgliche Produktionsmethoden erprobt. Die Realisierung des Projekts erfolgt durch ein Konsortium aus zehn öffentlichen und halböffentlichen Partnern, die als Träger der Einzelmaßnahmen die Entwicklung des Naturparks gemeinschaftlich verfolgen und umsetzen.

Fond Marker

Grenzenlos Moor
Grenzenlose Entwicklung des Natur-, Wirtschafts- und Erlebnisraums „Internationaler Naturpark Bourtanger Moor – Bargerveen“

Mit dem Projekt „Grenzenlos Moor“ erfolgte eine grenzübergreifende Entwicklung des Internationalen Naturparks Bourtanger Moor – Bargerveen (INP). Grundlage des Projekts ist eine grenzübergreifend abgestimmte Strategie zur Entwicklung des Naturparks als gemeinsamer Naturraum, Erlebnisraum und Lebens- und Wirtschaftsraum. Für den Naturraum Moor erfolgen umfangreiche Entwicklungsmaßnahmen zur direkten und indirekten Regulierung des Wasserhaushalts. Für den Erlebnisraum Moor werden verschiedene Maßnahmen zur grenzübergreifend einheitlichen Wahrnehmung des Naturparks und besseren Besucherlenkung durchgeführt. Hinsichtlich des Lebens- und Wirtschaftsraum Moor werden Maßnahmen zur Sicherung gefährdeter Nutz- und Siedlungsflächen umgesetzt sowie innovative naturverträgliche Produktionsmethoden erprobt. Die Realisierung des Projekts erfolgt durch ein Konsortium aus zehn öffentlichen und halböffentlichen Partnern, die als Träger der Einzelmaßnahmen die Entwicklung des Naturparks gemeinschaftlich verfolgen und umsetzen.

Fond Marker

Mest op Maat (MOM) -Dünger nach Maß
Nachhaltiger Dünger nach Maß

Das Projekt „Mest op Maat – Dünger nach Maß“ arbeitet entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Rohgülle über die direkte Nutzung als Dünger oder Energiesubstrat. Das Projekt gliedert sich in die Bereiche der Gülleaufbereitung zum Düngemittel und der Gülleaufbereitung zum Energiesubstrat. Nach der Auswertung deutsch-niederländischer Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie bereits bestehnder Ansätze werden Konzepte zur Aufbereitung für Standorte verschiedener Ausbaugrößen aufbauend auf dem bereits umgesetzten Stand der Technik entwickelt. Die erfolgsversprechenden Technologien werden im Praxismaßstab an geeigneten Höfen, Güllebörsen und Biogasanlagen getestet. Als Ergebnis stehen abgestuft nach Stallgröße technisch ausgereifte Aufbereitungskonzepte für Rinder- und Schweinegülle. Der Fokus des Projektes liegt in der tatsächlichen Realisierung dieser Aufbereitungstechniken und Optimierungspotenziale bereits bestehender Konzepte. Mit Hilfe der Anlagen werden marktfähige Düngemittel produziert.

Fond Marker

Mest op Maat (MOM) -Dünger nach Maß
Nachhaltiger Dünger nach Maß

Das Projekt „Mest op Maat – Dünger nach Maß“ arbeitet entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Rohgülle über die direkte Nutzung als Dünger oder Energiesubstrat. Das Projekt gliedert sich in die Bereiche der Gülleaufbereitung zum Düngemittel und der Gülleaufbereitung zum Energiesubstrat. Nach der Auswertung deutsch-niederländischer Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie bereits bestehnder Ansätze werden Konzepte zur Aufbereitung für Standorte verschiedener Ausbaugrößen aufbauend auf dem bereits umgesetzten Stand der Technik entwickelt. Die erfolgsversprechenden Technologien werden im Praxismaßstab an geeigneten Höfen, Güllebörsen und Biogasanlagen getestet. Als Ergebnis stehen abgestuft nach Stallgröße technisch ausgereifte Aufbereitungskonzepte für Rinder- und Schweinegülle. Der Fokus des Projektes liegt in der tatsächlichen Realisierung dieser Aufbereitungstechniken und Optimierungspotenziale bereits bestehender Konzepte. Mit Hilfe der Anlagen werden marktfähige Düngemittel produziert.

Fond Marker

Mest op Maat (MOM) -Dünger nach Maß
Nachhaltiger Dünger nach Maß

Das Projekt „Mest op Maat – Dünger nach Maß“ arbeitet entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Rohgülle über die direkte Nutzung als Dünger oder Energiesubstrat. Das Projekt gliedert sich in die Bereiche der Gülleaufbereitung zum Düngemittel und der Gülleaufbereitung zum Energiesubstrat. Nach der Auswertung deutsch-niederländischer Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie bereits bestehnder Ansätze werden Konzepte zur Aufbereitung für Standorte verschiedener Ausbaugrößen aufbauend auf dem bereits umgesetzten Stand der Technik entwickelt. Die erfolgsversprechenden Technologien werden im Praxismaßstab an geeigneten Höfen, Güllebörsen und Biogasanlagen getestet. Als Ergebnis stehen abgestuft nach Stallgröße technisch ausgereifte Aufbereitungskonzepte für Rinder- und Schweinegülle. Der Fokus des Projektes liegt in der tatsächlichen Realisierung dieser Aufbereitungstechniken und Optimierungspotenziale bereits bestehender Konzepte. Mit Hilfe der Anlagen werden marktfähige Düngemittel produziert.

Interreg abonnieren