Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

#DEEAF0

Zukunftsregionen in Niedersachsen – Stärkung der regionale Zusammenarbeit und Förderung regionaler Projekte zur Stärkung der Regionen in Niedersachsen

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Zukunftsregionen in Niedersachsen – Stärkung der regionale Zusammenarbeit und Förderung regionaler Projekte zur Stärkung der Regionen in Niedersachsen

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Zukunftsregionen in Niedersachsen – Stärkung der regionale Zusammenarbeit und Förderung regionaler Projekte zur Stärkung der Regionen in Niedersachsen

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Voraussetzung für die Förderung ist die Anerkennung der Zukunftsregionen durch die EFRE-ESF+ Verwaltungsbehörde auf Grundlage eines anerkannten Zukunftskonzepts. Diese wird durch die Regionen erarbeitet und durch die Verwaltungsbehörde genehmigt.

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Zukunftsregionen in Niedersachsen – Stärkung der regionale Zusammenarbeit und Förderung regionaler Projekte zur Stärkung der Regionen in Niedersachsen

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Zukunftsregionen in Niedersachsen – Stärkung der regionale Zusammenarbeit und Förderung regionaler Projekte zur Stärkung der Regionen in Niedersachsen

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Zukunftsregionen in Niedersachsen – Stärkung der regionale Zusammenarbeit und Förderung regionaler Projekte zur Stärkung der Regionen in Niedersachsen

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Hinweis: Eine Antragstellung in dieser Richtlinie ist nicht mehr möglich.

Die Förderung soll der Reduzierung von anthropogenen Spurenstoffen, also vom Menschen verursachte Einflüsse, in Gewässern dienen, um die Umweltverschmutzung zu verringern und die biologische Vielfalt in den niedersächsischen Gewässern zu erhalten.

Fond Marker

Paludi Bouw

Bei niedrigem Wasserstand beginnt der Torf in Mooren zu oxidieren, was zu erheblichen CO2-Emissionen führt. Der Anbau der Paludikultur verhindert oder verringert die Oxidation. Darüber hinaus bietet der Paludikulturanbau biologische Vielfalt und neue Bioressourcen. Es gibt inzwischen Erfahrungen im experimentellen Maßstab mit Pflanzen aus Nassanbau für die Produktion von Baumaterialien. Paludi & Bau entwickelt biobasierte Baumaterialien, wie Plattenmaterial und loses Dämmmaterial, die u.a. aus der Nasskultur Rohrkolben hergestellt und mit Myzel ergänzt werden. Palu-di & Bau möchte einen Beitrag zum Schutz der Moore leisten, indem es eine schnelle Skalierung der in diesem Projekt entwickelten Baumaterialien auf den Markt unter Einbeziehung der Projektpartner in der Region ermöglicht. Dies wird durch die Definition des Anforderungspakets für die Produkte, die Realisierung von Prototypen, die Bewertung zu den Themen Konstruktion, Ökobilanz und Wirtschaftlichkeit sowie durch die Verbreitung und den Wissensaustausch mit den Partnern erreicht.

EFRE abonnieren