Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

#DEEAF0
Fond Marker

Grenzenlos Moor
Grenzenlose Entwicklung des Natur-, Wirtschafts- und Erlebnisraums „Internationaler Naturpark Bourtanger Moor – Bargerveen“

Mit dem Projekt „Grenzenlos Moor“ erfolgte eine grenzübergreifende Entwicklung des Internationalen Naturparks Bourtanger Moor – Bargerveen (INP). Grundlage des Projekts ist eine grenzübergreifend abgestimmte Strategie zur Entwicklung des Naturparks als gemeinsamer Naturraum, Erlebnisraum und Lebens- und Wirtschaftsraum. Für den Naturraum Moor erfolgen umfangreiche Entwicklungsmaßnahmen zur direkten und indirekten Regulierung des Wasserhaushalts. Für den Erlebnisraum Moor werden verschiedene Maßnahmen zur grenzübergreifend einheitlichen Wahrnehmung des Naturparks und besseren Besucherlenkung durchgeführt. Hinsichtlich des Lebens- und Wirtschaftsraum Moor werden Maßnahmen zur Sicherung gefährdeter Nutz- und Siedlungsflächen umgesetzt sowie innovative naturverträgliche Produktionsmethoden erprobt. Die Realisierung des Projekts erfolgt durch ein Konsortium aus zehn öffentlichen und halböffentlichen Partnern, die als Träger der Einzelmaßnahmen die Entwicklung des Naturparks gemeinschaftlich verfolgen und umsetzen.

Leistungsfähige Innovationsnetzwerke, in denen sich Unternehmen und Wissenschaft austauschen können, haben einen entscheidenden Einfluss auf Innovationskraft und wirtschaftlichen Erfolg insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Mit diesem Förderprogramm werden Innovationsnetzwerke qualifiziert, Wissensbildung und Wissens- und Technologietransfer gestärkt sowie die intensive Zusammenarbeit in der Wirtschaft und mit der Wissenschaft ausgebaut – das unterstützt die Regionen in ihren jeweiligen Stärken.

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Gefördert werden Projekte, die eine touristische Region aufwerten und mehr Gäste anlocken sollen. Mit der Förderung werden touristische Infrastrukturen attraktiviert und neue geschaffen, die auch überregional wahrgenommen werden. Außerdem werden Kooperations- und Vernetzungsprojekte unterstützt. Ein weiterer Baustein des Programms: Neue barrierefreie touristische Angebote sollen dazu beitragen, dass Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Sehenswürdigkeiten besser bereisen und entdecken können.

Fond Marker

iPro-N Continued

„iPro-N Continued“ ist eine Fortsetzung des INTERREG VA-Projektes „iPro-N“. Die Aktivitäten, die im Rahmen des „iPro-N“-Projektes stattgefunden haben, haben nicht nur zu vielen inhaltlichen Projekten geführt, sondern auch das grenzübergreifende Unternehmensnetzwerk intensiviert.
Das Projekt „iPro-N Continued“ beinhaltet konkrete Maßnahmen zur Durchführung von sechs Prototypentwicklungen innovativer, technologisch hochwertiger, intelligenter Produkte in deutschen und niederländischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Projektgebiet. Durch grenzübergreifenden Technologietransfer soll das Innovationspotential einer großen Anzahl deutscher und niederländischer KMU im Projektgebiet genutzt und Unterstützung für deren Partizipation an Smart Industries/Industrie 4.0 geboten werden.

Die Hochschulen und Forschungseinrichtungen gewinnen zunehmend an Bedeutung als Partnerinnen und Partner auch für betriebliche FuE- und Innovationsprozesse. Daher soll die Kooperation aller Akteurinnen und Akteure im Innovationssystem verbessert werden.

Projekte aus dem Förderangebot:

Individualisierte, modellbasierte Hörgeräteanpassung – TP3: Modellierung

Projektträger: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Projektstandort: Oldenburg (Oldenburg), Stadt

reFrame (TP4)

Projektträger: GFL GmbH Trägergesellschaft der PFH Private Hochschule Göttingen (ZE)
Projektstandort: Agathenburg

SIWIRA

Projektträger: GFL GmbH Trägergesellschaft der PFH Private Hochschule Göttingen (ZE)
Projektstandort: Agathenburg

Forschung und Entwicklung sind Faktoren, die eine große Rolle spielen, wenn es um Erfolg und Misserfolg von innovationsstarken Unternehmen geht. Daneben tragen Fachhochschulen, Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen maßgeblich dazu bei, eine Region als attraktiven Forschungsstandort bekannt zu machen.

Projekte aus dem Förderangebot:

VIBHear - Teilprojekt1: Binaurale Technologie

Projektträger: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Projektstandort: Oldenburg (Oldenburg), Stadt

MultiFlu

Projektträger: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Projektstandort: Wilhelmshaven, Stadt

Technologiescouting innovativ NordWest

Projektträger: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Projektstandort: Oldenburg (Oldenburg), Stadt

Gefördert werden Projekte, die eine touristische Region aufwerten und mehr Gäste anlocken sollen. Mit der Förderung werden touristische Infrastrukturen attraktiviert und neue geschaffen, die auch überregional wahrgenommen werden. Außerdem werden Kooperations- und Vernetzungsprojekte unterstützt. Ein weiterer Baustein des Programms: Neue barrierefreie touristische Angebote sollen dazu beitragen, dass Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Sehenswürdigkeiten besser bereisen und entdecken können.

Projekte aus dem Förderangebot:

Germanenland am Alfsee; Eine Zeitreise auf den Spuren der Germanen.

Projektträger: Alfsee GmbH
Projektstandort: Rieste

Energiegarten

Projektträger: Auricher Bäder- und Hallengesellschaft mbH & Co. KG
Projektstandort: Aurich, Stadt

Baumwipfelpfad Bad Iburg

Projektträger: Bad Iburg Tourismus GmbH
Projektstandort: Bad Iburg,Stadt

Mit dem Förderprogramm „Landschaftswerte“ werden Projekte unterstützt, die nachhaltig dazu beitragen, das Natur- und Kulturlandschaftserbe in Niedersachsen zu schützen, zu bewahren und zu fördern. Zudem sollen die Qualität vorhandener Angebote gesteigert und neue, attraktive Infrastrukturen geschaffen werden.

Projekte aus dem Förderangebot:

Veranstaltungs- und Ausstellungsprogramm für das ""Haus der Natura

Projektträger: Akademie am Michaelshof e.V.
Projektstandort: Neu Darchau

Naturschutzinformation und -erlebnis Hof Möhr - Neubau Seminargebäude

Projektträger: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz
Projektstandort: Schneverdingen, Stadt

Naturschutzinformation und -erlebnis Hof Möhr

Projektträger: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz
Projektstandort: Schneverdingen, Stadt

Projekte aus dem Förderangebot:

Schaffung und Besetzung eines sozialversicherungspflicht. Arbeitsplatzes

Projektträger: A & O Haustechnik GmbH
Projektstandort: Bleckede, Stadt

Schaffung und Besetzung eines sozialversicherungspfl. Arbeitsplatzes

Projektträger: Albers & Bruns Bauunternehmen GmbH
Projektstandort: Aurich, Stadt

Schaffung und Besetzung eines sozialversicherungspfl. Arbeitsplatzes

Projektträger: Andreas Ochs KFZ Service
Projektstandort: Westoverledingen
EFRE abonnieren