Mit diesem Förderprogramm soll die Versorgung mit alternativen Treibstoffen künftig deutlich verbessert werden. Förderfähig sind zum einen elektromobile Maßnahmen im öffentlichen und kommunalen
Verkehr der niedersächsischen Städte. Dazu kommt die Verbesserung der Ladeinfrastruktur mit Strom für die Binnenschifffahrt. Zudem sollen Modellprojekte für den Bahnverkehr entstehen, um hier Anreize dafür zu schaffen, dass alternative Antriebe entwickelt werden.
Ziel der Förderung ist es, die Nutzung klimafreundlicher Antriebstechnologien weiter zu etablieren, um so den Ausstoß von CO2 im Verkehrssektor kontinuierlich zu reduzieren. Dabei geht es nicht nur um Elektro, sondern auch um alternative Treibstoffe für Züge und im Bereich der Binnenschifffahrt.
Folgende Vorhaben werden gefördert:
Auf- und Ausbau von
Modellprojekte im Bahnverkehr zur Stimulierung des Einsatzes alternativer Antriebe
Elektromobile Maßnahmen im Bereich städtischer Mobilität zur Unterstützung des Einsatzes und der Nutzung alternativer Kraftstoffe im öffentlichen Verkehr und Kommunalverkehr
Die Förderung erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss von bis zu 50 % der förderfähigen Ausgaben.
Antragsteller müssen mehrere Nachweise erbringen, z. B. zur gesicherten Gesamtfinanzierung und zu den erfolgreichen projektbezogenen Genehmigungen.
In diesem Program wurden bisher 49 Projekte verwirklicht.
Projekte anzeigen
Juristische Personen, die Versorgungseinrichtungen für alternative Antriebsenergien anbieten oder anbieten werden
Antragsfristen werden auf der Website der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) bekannt gegeben.
Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)
www.nbank.de
Weitere Hinweise
www.nbank.de/Unternehmen/Energie-Umwelt/Versorgung-des-Verkehrs-mit-alternativen-Treibstoffen
Errichtung einer LNG-Tankstelle in Bakum im Landkreis Vechta einschließlich Erd- und Betonarbeiten, Tankanlage und Abrechnungssystem
Region: Weser-Ems
Landkreis: Vechta
Projektträger: Alternoil GmbH
Errichtung einer LNG-Tankstelle in Osnabrück mit Erd- und Betonarbeiten Tankanlage und Abrechnungssystem
Region: Weser-Ems
Landkreis: Osnabrück
Projektträger: Heinrich Fip GmbH & Co. KG
Errichtung einer Wasserstofftankstelle für Busse und LKW im Gewerbegebiet "Südring" in Nienburg
Region: Leine-weser
Landkreis: Nienburg (Weser)
Projektträger: Stadtwerke Nienburg/Weser GmbH