Es gibt klassische Bildungsbiografien wie zum Beispiel: Gymnasium, Abitur, Hochschulstudium. Aber es gibt auch andere Wege, die zu einem Studium führen können. Mit der Fördermaßnahme „Öffnung von Hochschulen“ sollen beruflich Qualifizierte, bereits Berufstätige oder andere nicht-traditionelle Studieninteressierte über Bildungs- und Weiterbildungsangebote an die Hochschule geführt werden. Auch soll umgekehrt die (Berufs-) Qualifikationen bei Studienabbrechern erhöht werden.
Das Programm rückt Menschen in den Fokus, die erst im Verlauf ihrer Berufstätigkeit oder aufgrund privater Lebensumstände gegenüber dem klassischen Bildungsweg verspätet ein Studium oder eine wissenschaftliche eine Hochschule abbauen – etwa Angebote, die den Übergang vom Beruf in die Hochschule erleichtern. Dabei gilt es, die Zusammenarbeit zwischen den Einrichtungen und Beratungsstellen der Erwachsenenbildung und der Hochschulen selbst zu stärken – für eine vielfältige und vielversprechende Hochschullandschaft in Niedersachsen.
Folgende Vorhaben werden gefördert:
Die bedarfsgerechte Entwicklung und/oder Erprobung von
Die bedarfsgerechte Entwicklung von Vorhaben
Die Förderung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Höhe von bis zu 50 % der förderfähigen Gesamtausgaben gewährt. Die Projektlaufzeit ist grundsätzlich auf 24 Monate begrenzt, wobei Folgeanträge möglich sind.
Die Projektträger sind zum Nachweis darüber, dass sich die Bildungsangebote über die Erprobung hinaus nachhaltig etabliert haben und zur Veröffentlichung der erzielten Ergebnisse konzeptioneller und empirischer Art verpflichtet.
In diesem Program wurden bisher 115 Projekte verwirklicht.
Projekte anzeigen
Antragsfristen werden auf der Website der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) bekannt gegeben.
Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)
www.nbank.de
Weitere Hinweise
www.nbank.de/Öffentliche-Einrichtungen/Ausbildung-Qualifikation/Öffnung-von-Hochschulen
Entwickelt werden soll eine zertifizierte wissenschaftliche Weiterbildung (30 ECTS) an der Universität Hannover für erwachsenenpädagogisch Tätige.
Region: Leine-Weser
Landkreis: Hannover
Projektträger: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Mit dem Projekt „AlgoA“ soll eine digitale Prüfungssoftware für pauschale und individuelle Anrechnungspotentiale entwickelt werden.
Region: Lüneburg
Landkreis: Lüneburg
Projektträger: Leuphana Universität Lüneburg
WE-ZertPro ist ein Zertifikatsprogramm des Fachb. Wirtschaft der Jade Hochschule am Campus Wilhelmshaven, das auf Frauen mit Familienpflichten zielt.
Region: weser-ems
Landkreis: Wilhelmshaven
Projektträger: Jade Hochschule Wilhelmshaven / Oldenburg / Elsfleth