EU Niedersachen
Zurück zum Projektatlas

Geopark Cooperation UNESCO Global Geopark Cooperation DE/NL

Projektträger:
Landkreis Osnabrück Hasetal Touristik GmbH Internationaler Naturpark Bourtanger Moor-Bargerveen e.V. Stadt Osnabrück UNESCO Geopark TERRA.vita
Förderbereich:
Interreg
Fonds:
EFRE

Das deutsch-niederländische Programmgebiet besitzt seit Anfang 2016 zwei UNESCO Global Geoparks, den Geopark TERRA.vita auf deutscher Seite und den Geopark De Hondsrug auf niederländischer Seite, dem einzigen in den Niederlanden. UNESCO Global Geoparks zeichnen sich durch ihre besonderen geologischen, archäologischen, ökologischen und kulturellen Werte aus. Das Projekt „UNESCO Geopark Cooperation DE/NL“ strebt eine enge Zusammenarbeit der beiden Geoparks in den Entwicklungsbereichen Infrastruktur, Produkte, Bildung, Marketing und Strukturen an. Mit einem Konsortium aus acht Projektpartnern werden in diesen Bereichen in den nächsten Jahren eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt. Ziel ist die nachhaltige Entwicklung und Schärfung der Profile der beiden Geoparks mit Hilfe grenzübergreifender Kooperation.

Förderzeitraum:
25. Oktober 2018 - 29. Juni 2022
Förderfähige Gesamtausgaben:
1.508.855 €
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektstandort:
Osnabrück Löningen Meppen

Weitere Projekte aus dem Förderprogramm:

Interreg A
EFRE

Kanalallee Denekamp – Nordhorn

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
Stadt Nordhorn
zum Projekt
EFRE
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Quakenbrück
Projektträger:
DIL e.V. - Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V.NieKE - Niedersächsisches Kompetenzzentrum ErnährungswirtschaftKMU / MKB Partner Wissenseinrichtungen
zum Projekt
EFRE
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Nordhorn
Projektträger:
Landkreis Grafschaft Bentheim - Kunststoffnetzwerk Nordhorn
zum Projekt
EFRE

ReFarM

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
• Stichting Wetsus, European Centre of Excellence for Sustainable Water Technology • 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen • Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V • B.E.S. GmbH & Co. KG • DLV Rundvee Advies B.V. • Federatie Agricycling NL • Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences • Humus Guru GmbH • Maatschap Broekroelofs • Oosterhof Holman Milieutechniek B.V. • Universität Duisburg Essen• Stichting Wetsus, European Centre of Excellence for Sustainable Water Technology • 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen • Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V • B.E.S. GmbH & Co. KG • DLV Rundvee Advies B.V. • Federatie Agricycling NL • Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences • Humus Guru GmbH • Maatschap Broekroelofs • Oosterhof Holman Milieutechniek B.V. • Universität Duisburg Essen
zum Projekt
EFRE

Grenzkultur Immaterielles Kulturerbe im 21. Jahrhundert

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
Emsländische Landschaft e.V. Emslandmuseum Lingen
zum Projekt
EFRE
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Nordhorn
Projektträger:
Landkreis Grafschaft Bentheim
zum Projekt
Alle Projekte mit diesem Programm
Stand: August 2024 Impressum Datenschutz