EU Niedersachen
Zurück zum Projektatlas

H2 Chance

Projektträger:
B.E.S.GmbH & Co.KG 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.
Förderbereich:
Interreg
Fonds:
EFRE

Das Projekt ist eine gemeinsame Initiative von drei niederländischen und drei deutschen Organisationen (4 KMU, ein Kenntnisinstitut und eine Gebietskörperschaft), die gemeinsam Umsetzungsaktivitäten und Öffentlichkeitsarbeit durchführen, um die Klimawirkung von Biogasanlagen zu verbessern. Die Steigerung der Effizienz von Biogasanlagen auf beiden Seite der Grenze nach dem Prinzip der H2-Injektion ist ein wesentlicher Aspekt. Die Notwendigkeit dazu ergibt sich aus dem verstärkten Wettbewerb um Rohstoffe und der Verschärfung des Vergütungssystems in NL und D. Das Prinzip beruht auf der Zufuhr von Wasserstoff in einen Fermenter. Der Wasserstoff wird durch Elektrolyse mit Strom aus einer nachhaltigen Quelle hergestellt. Der Wasserstoff wird in zwei Pilotanlagen (eine in den Niederlanden, eine in Deutschland) nachhaltig erzeugt und auf unterschiedliche Weise in den Fermenter eingespeist. Ziel ist es, die Biogasproduktion durch einen biochemischen Prozess effizienter zu machen; dadurch
erhält das erzeugte Gas eine höhere Qualität (mehr CH4 und weniger CO2) und der erforderliche Biomasseeinsatz pro erzeugter Biogaseinheit ist geringer. Neben Wasserstoff wird bei der Elektrolyse auch Sauerstoff erzeugt. Der Sauerstoff wird auch zur Effizienzsteigerung im Fermenter und im BHKW-Motor verwendet. Auf der Grundlage praktischer Umsetzungen wird das Projekt zeigen, wie dies vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Bedingungen in beiden Ländern technisch und organisatorisch am besten geschehen kann. Teil des Projekts ist auch die Überführung in eine Situation, in der dieses Prinzip in unserer Region weit verbreitet ist. Es
werden Unternehmen angesprochen und energetische und wirtschaftliche Faktoren berechnet.

Förderzeitraum:
31. Oktober 2020 - 31. Mai 2022
Förderfähige Gesamtausgaben:
240.458 €
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektstandort:
Bad Bentheim
Projektstandort:

Weitere Projekte aus dem Förderprogramm:

Interreg A
EFRE
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
Zentrum für Niederlande-Studien, Westfälische Wilhelms-Universtität Münster
zum Projekt
EFRE

GTI 2 Grenzenlose Touristische Innovation 2

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
EUREGIO Grafschaft Bentheim Tourismus e.V. Tourismusverband Osnabrücker Land e.V.
zum Projekt
EFRE

Ohne Grenzen 2.0

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Lingen (Ems)
Projektträger:
Ems Dollart RegionEV1.tv
zum Projekt
EFRE

Dachprojekt Arbeitsmarkt

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Bunde
Projektträger:
Ems Dollart Region
zum Projekt
EFRE

MariX – Your Maritime Experience

Dies ist ein Projekt aus dem Interreg.

Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Projektträger:
MARIKO GmbH, Vereniging FME-CWM Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Innovam, Maritieme Academie Harlingen Oberschule Uplengen, Schülerfirma "Sülvstmaakt" Stichting NHL Stenden Hogeschool ROC Friese Poort
zum Projekt
EFRE
Region:
Weser-Ems
Landkreis/kreisfreie Stadt:
Osnabrück
Projektträger:
Emsländische Landschaft e.V. Landkreis Osnabrück Stadt Osnabrück
zum Projekt
Alle Projekte mit diesem Programm
Stand: August 2024 Impressum Datenschutz