Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

#E2EAD9

Das kulturelle Erbe etwa in Gestalt historischer Bausubstanz und Gartenanlagen ist wichtig für die Identität und Lebensqualität ländlicher Räume. Mit diesem Förderinstrument werden deshalb kulturhistorische Bauten Anlagen und Landschaften bewahrt.

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Projekte aus dem Förderangebot:

Außenrestaurierung einer Kirche

Projektträger: Ev.-ref. Kirchengemeinde Groß Midlum
Projektstandort: Hinte

Rückbau und Restaurierung eines Gemeindehauses

Projektträger: Ev.-luth. Maria-Magdalena Kirchengem. Hatshausen
Projektstandort: Moormerland

Sanierung einer Kirche

Projektträger: Ev.-ref. Kichengemeinde Larrelt
Projektstandort: Emden, Stadt

Mit diesem Förderinstrument wird die Erneuerung und Befestigung landwirtschaftlicher Wege außerhalb von Ortslagen zur Erschließung landwirtschaftlicher Flächen unterstützt. Die ländliche Infrastruktur soll hierdurch modernisiert und an die heutigen Anforderungen durch landwirtschaftliche Maschinen und Transportfahrzeuge angepasst werden. Zudem wird das ländliche Wegenetz auch durch Radfahrer und Spaziergänger genutzt und ist deshalb auch wichtig für Tourismus und Naherholung. Ein bedarfsgerechter Ausbau des Wegenetzes leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der ländlichen Räume.

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Projekte aus dem Förderangebot:

Wegebaumaßnahme

Projektträger: TG Holtrop
Projektstandort: Großefehn

Wegebaumaßnahme

Projektträger: TG Arler Hammrich
Projektstandort: Großefehn

Wegebaumaßnahme

Projektträger: TG Alte Flumm
Projektstandort: Großefehn

Moore zählen zu den wichtigsten natürlichen Kohlenstoffspeichern und haben damit eine herausragende Rolle für den Klimaschutz. Niedersachsen trägt eine besondere Verantwortung für die Erhaltung seiner großen Moorflächen und deren Klimaschutzwirkung. Erhalt und Entwicklung von Mooren wird in Niedersachsen nicht nur aus PFEIL, sondern auch aus anderen Fonds gefördert.

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Projekte aus dem Förderangebot:

Erwerb von Flächen innerhalb und außerhalb von Mooren

Projektträger: NLWKN
Projektstandort: Aurich, Stadt

Wegebaumaßnahme

Projektträger: TG Tannenhausen
Projektstandort: Aurich, Stadt

Erwerb von Flächen innerhalb und außerhalb von Mooren

Projektträger: NLWKN
Projektstandort: Aurich, Stadt

Gefördert werden Investitionen in die nachhaltige Entwicklung und Attraktivität in ländlichen Regionen.

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Es ist ein Konzept zur Markt- und Standortanalyse einschließlich einer Bedarfs- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung vorzulegen.

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.zile.niedersachsen.de

Projekte aus dem Förderangebot:

Umbau einer leerstehenden Gewerbehalle

Projektträger: Gemeinde Ostrhauderfehn
Projektstandort: Ostrhauderfehn

Neubau eines multifunktionalen Gemeindezentrums

Projektträger: Gemeinde Utarp
Projektstandort: Utarp

Umnutzung einer ehemaligen Altenpflegeeinrichtung

Projektträger: AWO Bezirksverband Weser-Ems e. V.
Projektstandort: Großefehn
Fond Marker

Transparenz schaffen (EU)

Transparenz schaffen (EU)

Fond Marker

Transparenz schaffen (EU)

Transparenz schaffen (EU)

Fond Marker

Transparenz schaffen (EU)

Transparenz schaffen (EU)

Fond Marker

Transparenz schaffen (EU)

Transparenz schaffen (EU)

Fond Marker

Transparenz schaffen (EU)

Transparenz schaffen (EU)

Fond Marker

Transparenz schaffen (EU)

Transparenz schaffen (EU)

ELER abonnieren