Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

#E2EAD9

Küstennahe Bereiche der Nordsee und auch die durch Salzwasser geprägten Mündungsbereiche der Flüsse sind vielfach durch wasserbauliche Maßnahmen und stoffliche Beeinträchtigungen der Wasserqualität belastet. Dieses Förderinstrument ermöglicht vielfältige Aktivitäten, die den ökologischen Zustand dieser Übergangs- und Küstengewässer verbessern. Hiervon profitiert auch die Nordsee insgesamt.

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Projekte aus dem Förderangebot:

Machbarkeitsstudie zur Verwertung von Baggergut

Projektträger: NLWKN
Projektstandort: Aurich, Stadt

Gutachten: Maßnahmen zur Schaffung verbesserter Fischdurchgängigkeit

Projektträger: NLWKN
Projektstandort: Aurich, Stadt

Hydrologisches Gutachten

Projektträger: NLWKN
Projektstandort: Aurich, Stadt

Durch die Maßnahme Seenentwicklung werden Vorhaben unterstützt, die zur Verbesserung der Wasserqualität und des ökologischen Zustands an Seen beitragen, etwa durch eine Reduzierung von Stoffeinträgen. Davon profitieren nicht nur Natur und Umwelt, sondern auch die Gewässernutzenden.

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Projekte aus dem Förderangebot:

Studie zur Aktualisierung und Anpassung eines alten Sanierungskonzeptes

Projektträger: ArL Weser-Ems
Projektstandort: Oldenburg (Oldenburg), Stadt

Vertiefende Betrachtungen Erhaltung Großes Meer

Projektträger: Gemeinde Eydelstedt
Projektstandort: Barnstorf, Flecken

Nährstoffbilanz eines Sees, Ursachenforschung und Maßnahmenplanung

Projektträger: Gemeinde Stuhr
Projektstandort: Stuhr

Die Förderung unterstützt Investitionen in wasserwirtschaftliche Vorhaben, die der Abwehr von Naturkatastrophen - im speziellen vor Hochwasser im Binnenland - sowie der Erhöhung der Sicherheit vor Überflutung durch Hochwasser dienen.

Projekte aus dem Förderangebot:

Grundinstandsetzung einer Steuerungs-, Elektro- und Pumpentechnik

Projektträger: Sielacht Rheiderland
Projektstandort: Jemgum

Umstrukturierung einer Oberflächenentwässerung

Projektträger: I. Entwässerungsverband Emden
Projektstandort: Krummhörn

Grundinstandsetzung eines Mündungsschöpfwerkes

Projektträger: Entwässerungsverband Jade
Projektstandort: Brake (Unterweser),Stadt

Bäche und Flüsse sind wichtige Bestandteile der Ökosysteme und wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Mit der Fördermaßnahme Fließgewässerentwicklung werden Vorhaben finanziert, die den Zustand der heimischen Bäche und Flüsse und ihrer Auen verbessern.

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Projekte aus dem Förderangebot:

Herstellung einer ökologischen Durchgängigkeit

Projektträger: Ammerländer Wasseracht
Projektstandort: Westerstede, Stadt

Strukturverbessernde Maßnahmen

Projektträger: NLWKN
Projektstandort: Quendorf

Wiederherstellung einer ökologischen Durchgängigkeit

Projektträger: Gemeinde Schladen-Werla
Projektstandort: Schladen-Werla

Diese Maßnahme fördert die Zusammenarbeit von Akteuren der Landwirtschaft und des Naturschutzes. Damit sollen Verständnis und Akzeptanz für Natur- und Umweltschutzmaßnahmen und die Effektivität von eingesetzten Förderinstrumenten des Umwelt- und Naturschutzes verbessert werden.

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Projekte aus dem Förderangebot:

Kooperative Landschaftspflege und kooperatives Gebietsmanagemen

Projektträger: NLWKN
Projektstandort: Lüneburg, Hansestadt

Offensive Natura 2000

Projektträger: Landkreis Emsland
Projektstandort: Meppen, Stadt

Biotopverbund

Projektträger: Landkreis Lüneburg
Projektstandort: Lüneburg, Hansestadt

Mit der Maßnahme „Spezieller Arten- und Biotopschutz“ werden investive Vorhaben unterstützt, die einen Beitrag zum Erhalt und zur Verbesserung der biologischen Vielfalt leisten. Der Fokus liegt dabei auf der Sicherung des europäischen ökologischen Netzes Natura 2000 sowie auf den Naturschutz- und Großschutzgebieten.

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Projekte aus dem Förderangebot:

Schaffung und Erhaltung von Birkhuhnlebensräumen

Projektträger: Landkreis Heidekreis
Projektstandort: Bispingen

Optimierung einer Rast- und Brutplätze eines Kranichs

Projektträger: Landkreis Cuxhaven
Projektstandort: Cuxhaven, Stadt

Gelege- und Kükenschutz in den EU

Projektträger: Landkreis Wesermarsch
Projektstandort: Brake (Unterweser),Stadt

Mit der Maßnahme „Erhalt und Entwicklung von Lebensräumen und Arten“ wurde ein Instrument zur Sicherung des europäischen Schutzgebietssystems Natura 2000 geschaffen. Unterstützt werden insbesondere freiwillige Vorhaben zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von Lebensräumen und Arten der ländlichen Landschaften.

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Projekte aus dem Förderangebot:

Förderung einer Salzwiesenentwicklung

Projektträger: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Projektstandort: Wilhelmshaven, Stadt

Hochmoore

Projektträger: Landkreis Stade
Projektstandort: Stade, Hansestadt

Habitat- und Prädationsmanagement

Projektträger: Stadt Emden
Projektstandort: Emden, Stadt

Mit diesem Förderangebot werden nicht-produktive Investitionen (Projektförderung) zur Bewahrung natürlicher Ressourcen unterstützt. 

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Einzelheiten der Förderung sind der Förderrichtlinie „Erhalt und Entwicklung der Biologischen Vielfalt (BiolV) zu entnehmen.

Alle Informationen zur Förderung sind über die Website des MU abrufbar. Mehr erfahren

Projekte aus dem Förderangebot:

Managementplanung

Projektträger: Landkreis Uelzen
Projektstandort: Uelzen, Hansestadt

Managementplanung

Projektträger: Landkreis Osterholz
Projektstandort: Osterholz-Scharmbeck, Stadt

Managementplanung

Projektträger: Landkreis Emsland
Projektstandort: Meppen, Stadt

Durch die Förderung eines externen Regionalmanagements werden Regionen bei der Umsetzung ihrer ländlichen Entwicklungskonzepte unterstützt. In dieser Förderperiode gibt es 20 niedersächsische Regionen, die als sogenannte Regionen der integrierten ländlichen Entwicklung (sog. „ILE-Regionen“) über ein gefördertes Regionalmanagement verfügen.

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Projekte aus dem Förderangebot:

Regionalmanagement

Projektträger: Stadt Aurich
Projektstandort: Aurich, Stadt

Regionalmanagement

Projektträger: Gemeinde Schladen-Werla
Projektstandort: Schladen-Werla

Regionalmanagement

Projektträger: Gemeinde Cremlingen
Projektstandort: Cremlingen

Mit dieser Maßnahme werden die Zusammenarbeit sowie die Umsetzung von Vorhaben zur nachhaltigen Entwicklung in den LEADER-Regionen unterstützt.

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Für Detailinformationen zu Fördergegenständen und Förderbedingungen sind die jeweiligen Regionalen Entwicklungskonzepte der Region heranzuziehen.

ELER abonnieren