Hochwasserschutz im Binnenland

Die Förderung unterstützt Investitionen in wasserwirtschaftliche Vorhaben, die der Abwehr von Naturkatastrophen - im speziellen vor Hochwasser im Binnenland - sowie der Erhöhung der Sicherheit vor Überflutung durch Hochwasser dienen.

Zielsetzung

Ziel ist die Anpassung an den Klimawandel und eine Verringerung der Folgen von Naturkatastrophen und widrigen Witterungsverhältnissen. 

Was wird gefördert?

  • Neubau und Erweiterung von Hochwasserschutzanlagen
  • Rückbau von Deichen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes
  • Grundinstandsetzung vorhandener Schöpfwerke
  • Konzeptionelle Vorarbeiten und Erhebungen für diese Maßnahmen
  • Planungen (wie z. B. Machbarkeitsstudien, alternative Untersuchungen, Hochwasser­schutzkonzeptionen und -pläne) und Projektsteuerung
  • Beratung von örtlichen Akteuren im Hinblick auf eine flussgebietsweise Betrachtung des Hochwasserschutzes

Wie wird gefördert?

Eine Erstattung von bis zu 100 % der förderfähigen Ausgaben ist möglich.

Programmstatus

aktiv

Förderzeitraum

2023 - 2027

Fonds

Dies ist der EU-Fonds oder das Programm, aus dem die Fördermittel stammen.

Antragsberechtigte

Gebietskörperschaften und sonstige Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie juristische Personen, denen Unterhaltungspflichten an Gewässern obliegen und die im öffentlichen Interesse tätig sind.

Antragstellung

i.d.R. jährlich

Bewilligungsstelle

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)

Projekte aus dem Förderangebot: Hochwasserschutz im Binnenland

Grundinstandsetzung einer Steuerungs-, Elektro- und Pumpentechnik

Projektträger: Sielacht Rheiderland
Projektstandort: Jemgum

Umstrukturierung einer Oberflächenentwässerung

Projektträger: I. Entwässerungsverband Emden
Projektstandort: Krummhörn

Grundinstandsetzung eines Mündungsschöpfwerkes

Projektträger: Entwässerungsverband Jade
Projektstandort: Brake (Unterweser),Stadt