CLOSECYCLE - TOWARDS TERRITORIAL BIOREFINERY NETWORKS: Closing cycles by products from residue-based bioresources on regional levels

CLOSECYCLE befasst sich mit gemeinsamen Herausforderungen in der verbrauchsintensiven Nordseeregion, darunter die Erschöpfung der Ressourcen, der Übergang zu erneuerbaren Energien und zur Bioökonomie sowie die Notwendigkeit einer veränderten Landnutzung. Da diese Herausforderungen grenzüberschreitend sind, wird ein transnationaler Ansatz verfolgt, der auf globalem Wissen und regionaler Zusammenarbeit aufbaut. Das Projekt zielt auf eine effizientere Nutzung lokaler Bioressourcen durch ein Netzwerk geeigneter Prozesskaskaden ab, die Produkte für lokale Märkte erzeugen. Das Neue an dem Projekt ist sein umfassender Ansatz, der ländliche und städtische Akteure durch Bioressourcen, Prozesse und Produkte mit sozioökonomischem und ökologischem Nutzen miteinander verbindet.

Projektstandort

Projektträger

Gräflich Bernstorff’sche Betriebe

Förderzeitraum

01.01.2024 - 31.12.2027

Landkreis/kreisfreie Stadt

Lüchow-Dannenberg

Region

Lüneburg

Projektstandort

Dies ist die Stadt oder Gemeinde, in der das Projekt hauptsächlich durchgeführt wird. 
Gartow, Flecken

Fonds

Dies ist der EU-Fonds oder das Programm, aus dem die Fördermittel stammen.
Interreg

Summe EU-Förderung

Summe der beantragten EU-Förderung aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur die des Genannten.
3.491.522

Förderfähige Gesamtausgaben

Summe der förderfähigen Ausgaben aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur des Genannten
5.819.203

Förderangebot

Interreg B Nordsee
61
geförderte Projekte in diesem Programm.

Projekte aus dem Förderangebot:

3ST - Speeding up Sustainability Skills in Tourism

Projektträger: Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Projektstandort: Wilhelmshaven, Stadt

Anemoi - Chemical emissions from offshore wind farms: assessing impacts, gaps and opportunities

Projektträger: Technische Universität Braunschweig
Projektstandort: Braunschweig, Stadt

BIOZE - Biomass Skills for Net Zero

Projektträger: 3N Kompetenzzentrum – Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende
Rohstoffe und Bioökonomie e.V.
Projektstandort: Werlte, Stadt