COOL CITIES - Cooling Networks: Reducing Outdoor Heat Stress in Cities

Städte in der Nordseeregion (NSR) sind infolge des Klimawandels häufiger, länger und mit wärmeren Temperaturen und dadurch mit Hitzestress konfrontiert. In Städten ist die Lufttemperatur meist um 4 bis 7 °C höher als in der ländlichen Umgebung, insbesondere nachts. Hitzestress führt zu Gesundheitsproblemen, beeinträchtigt wirtschaftliche Tätigkeiten und hat Auswirkungen auf die Lebensqualität von Städten. Jedoch sind viele Städte in der Nordseeregion relativ unerfahren im Umgang mit Hitzestress. Im Projekt COOL CITIES wollen Kommunen, Fachinstitutionen sowie Wissenschafts- und Forschungs-einrichtungen gemeinsam daran arbeiten, Städte in der NSR hitzeresistenter zu machen. Da Hitzestress nur eine der Herausforderungen ist, mit denen Städte konfrontiert sind, müssen Lösungen mit anderen städtischen Herausforderungen in Einklang gebracht werden, um die langfristige Machbarkeit des Netzwerks sicherzustellen. Begrenzte Ressourcen erfordern darüber hinaus kostengünstige Lösungen, die sich als erfolgreich erwiesen haben. Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf den Bewohnern, die aufgrund ihres Alters, ihrer Gesundheit und/oder ihrer sozioökonomischen Situation am anfälligsten für Hitzestress sind.

Projektstandort

Projektträger

Stadt Göttingen

Förderzeitraum

01.01.2024 - 31.12.2027

Landkreis/kreisfreie Stadt

Göttingen

Region

Braunschweig

Projektstandort

Dies ist die Stadt oder Gemeinde, in der das Projekt hauptsächlich durchgeführt wird. 
Göttingen, Stadt

Fonds

Dies ist der EU-Fonds oder das Programm, aus dem die Fördermittel stammen.
Interreg

Summe EU-Förderung

Summe der beantragten EU-Förderung aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur die des Genannten.
3.598.398

Förderfähige Gesamtausgaben

Summe der förderfähigen Ausgaben aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur des Genannten
5.997.330

Förderangebot

Interreg B Nordsee
61
geförderte Projekte in diesem Programm.

Projekte aus dem Förderangebot:

3ST - Speeding up Sustainability Skills in Tourism

Projektträger: Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Projektstandort: Wilhelmshaven, Stadt

Anemoi - Chemical emissions from offshore wind farms: assessing impacts, gaps and opportunities

Projektträger: Technische Universität Braunschweig
Projektstandort: Braunschweig, Stadt

BIOZE - Biomass Skills for Net Zero

Projektträger: 3N Kompetenzzentrum – Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende
Rohstoffe und Bioökonomie e.V.
Projektstandort: Werlte, Stadt