COOL CITIES - Cooling Networks: Reducing Outdoor Heat Stress in Cities
Städte in der Nordseeregion (NSR) sind infolge des Klimawandels häufiger, länger und mit wärmeren Temperaturen und dadurch mit Hitzestress konfrontiert. In Städten ist die Lufttemperatur meist um 4 bis 7 °C höher als in der ländlichen Umgebung, insbesondere nachts. Hitzestress führt zu Gesundheitsproblemen, beeinträchtigt wirtschaftliche Tätigkeiten und hat Auswirkungen auf die Lebensqualität von Städten. Jedoch sind viele Städte in der Nordseeregion relativ unerfahren im Umgang mit Hitzestress. Im Projekt COOL CITIES wollen Kommunen, Fachinstitutionen sowie Wissenschafts- und Forschungs-einrichtungen gemeinsam daran arbeiten, Städte in der NSR hitzeresistenter zu machen. Da Hitzestress nur eine der Herausforderungen ist, mit denen Städte konfrontiert sind, müssen Lösungen mit anderen städtischen Herausforderungen in Einklang gebracht werden, um die langfristige Machbarkeit des Netzwerks sicherzustellen. Begrenzte Ressourcen erfordern darüber hinaus kostengünstige Lösungen, die sich als erfolgreich erwiesen haben. Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf den Bewohnern, die aufgrund ihres Alters, ihrer Gesundheit und/oder ihrer sozioökonomischen Situation am anfälligsten für Hitzestress sind.