LIHYP - Linking hydrogen power potentials

LIHYP untersucht die Wirtschaftlichkeit, Infrastruktur und politischen Voraussetzungen, die zur flächen-deckenden und interregionalen Nutzung von Wasserstoff (H2) in der Nordseeregion notwendig sind. Hierzu soll ein Plattformen-Marktplatz etabliert werden sowie Daten zum Bedarf, zur Produktion und zur Versorgung von H2 erhoben werden. Durch die Einbindung von verschiedenen Akteuren sollen die Bedürfnisse verschiedener Transportinfrastrukturen (Häfen, Schifffahrt, Bahn und Straße) berücksich-tigt und Vorführmodelle entwickelt werden. Ziel ist es Strategie- und Ablaufpläne zu entwickeln, die H2-bezogenen Entscheidungsfindungsprozesse in Unternehmen, Gebietskörperschaften, Verwaltungen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie in der beruflichen Bildung unterstützen können.

Projektstandort

Projektträger

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Förderzeitraum

01.06.2023 - 01.02.2027

Landkreis/kreisfreie Stadt

Oldenburg (Oldenburg), Stadt

Region

Weser-Ems

Projektstandort

Dies ist die Stadt oder Gemeinde, in der das Projekt hauptsächlich durchgeführt wird. 
Oldenburg (Oldenburg), Stadt

Fonds

Dies ist der EU-Fonds oder das Programm, aus dem die Fördermittel stammen.
Interreg

Summe EU-Förderung

Summe der beantragten EU-Förderung aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur die des Genannten.
2.937.851

Förderfähige Gesamtausgaben

Summe der förderfähigen Ausgaben aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur des Genannten
4.896.419

Förderangebot

Interreg B Nordsee
61
geförderte Projekte in diesem Programm.

Projekte aus dem Förderangebot:

3ST - Speeding up Sustainability Skills in Tourism

Projektträger: Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Projektstandort: Wilhelmshaven, Stadt

Anemoi - Chemical emissions from offshore wind farms: assessing impacts, gaps and opportunities

Projektträger: Technische Universität Braunschweig
Projektstandort: Braunschweig, Stadt

BIOZE - Biomass Skills for Net Zero

Projektträger: 3N Kompetenzzentrum – Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende
Rohstoffe und Bioökonomie e.V.
Projektstandort: Werlte, Stadt