Bei jungen Menschen, die individuell beeinträchtigt oder sozial benachteiligt sind, gelingt der unmittelbare Übergang von der Schule in den Beruf nicht immer reibungslos. Mit der Förderung von Jugendwerkstätten werden arbeitslose junge Menschen unterstützt, die besonderen sozialpädagogischen Förderbedarf besitzen oder mit beruflichen Eingliederungshemmnissen zu kämpfen haben.
Die Regionalen Fachkräftebündnisse tragen wesentlich dazu bei, die Fachkräftesituation in ganz Niedersachsen zu verbessern und die Ziele der Fachkräfteinitiative Niedersachsen zu verankern. Mit ihrer Anerkennung und der Ausstattung mit einem virtuellen Budget sollen die Fachkräftebündnisse regionale Fachkräfteprojekte initiieren und deren Umsetzung unterstützen.
Projekte aus dem Förderangebot:
In Niedersachsen gelten mehr als 600.000 Erwachsene als gering literalisiert, d.h. sie sind allenfalls in der Lage, einfache Sätze zu lesen und zu schreiben. Mit dieser Fördermaßnahme soll die Anzahl der gering literalisierten Menschen gesenkt und ihnen eine bessere gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht werden.
Langzeitarbeitslosigkeit kann mit erheblichen persönlichen und familiären, gesundheitlichen und finanziellen Beeinträchtigungen verbunden sein. Das Armutsgefährdungsrisiko ist besonders hoch. Mit dem Förderprogramm „Qualifizierung und Arbeit“ werden Stabilisierungs- und Qualifizierungsprojekte und Modellprojekte unterstützt, die einen Beitrag zur beruflichen Integration von Arbeitslosen leisten.
Projekte aus dem Förderangebot:
Die Regionalen Fachkräftebündnisse tragen wesentlich dazu bei, die Fachkräftesituation in ganz Niedersachsen zu verbessern und die Ziele der Fachkräfteinitiative Niedersachsen zu verankern. Mit ihrer Anerkennung und der Ausstattung mit einem virtuellen Budget sollen die Fachkräftebündnisse regionale Fachkräfteprojekte nach dem Förderprogramm „Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse“ initiieren, auswählen und zur Umsetzung verhelfen.
Projekte aus dem Förderangebot:
Sowohl die Arbeitswelt, als auch die Daseinsvorsorge müssen sich neuen Anforderungen stellen, deren Ursachen im demografischen und gesellschaftlichen Wandel, in der zunehmenden Digitalisierung oder der Zuwanderung begründet sind. Mit dieser Fördermaßnahme werden sozialinnovative Vorhaben unterstützt, die einen wichtigen Beitrag zur Lösung dieser Herausforderungen leisten.
Projekte aus dem Förderangebot:
Die Regionalen Fachkräftebündnisse tragen wesentlich dazu bei, die Fachkräftesituation in ganz Niedersachsen zu verbessern und die Ziele der Fachkräfteinitiative Niedersachsen zu verankern. Mit ihrer Anerkennung und der Ausstattung mit einem virtuellen Budget sollen die Fachkräftebündnisse regionale Fachkräfteprojekte nach dem Förderprogramm „Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse“ initiieren, auswählen und zur Umsetzung verhelfen.
Projekte aus dem Förderangebot:
Langzeitarbeitslosigkeit kann mit erheblichen persönlichen und familiären, gesundheitlichen und finanziellen Beeinträchtigungen verbunden sein. Das Armutsgefährdungsrisiko ist besonders hoch. Mit dem Förderprogramm „Qualifizierung und Arbeit“ werden Stabilisierungs- und Qualifizierungsprojekte und Modellprojekte unterstützt, die einen Beitrag zur beruflichen Integration von Arbeitslosen leisten.
Projekte aus dem Förderangebot:
Das Programm „Inklusion durch Enkulturation (IdE)“ stellt den Inklusionsbegriff auf eine breite Basis: Ziel ist es, die Kausalität zwischen Bildung und sozialer und kultureller Herkunft aufzulösen und Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Zugang zu einer erfolgreichen Bildungsbiografie und damit zu einem erfolgreichen Leben, zur aktiven Bürgerschaft und zu einer existenzsichernden Beschäftigung aller ermöglicht.
Projekte aus dem Förderangebot:
Den Schulabschluss in der Tasche oder die Ausbildung abgeschlossen – aber wie geht es weiter? Wie können junge Menschen in Niedersachsen bestmöglich bei der Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche begleitet werden? Wie gelingt der Übergang von der Schule in den Beruf reibungslos? Wie können Hindernisse auf dem Weg in den Job abgebaut werden? Wie kann der Bereich der beruflichen Bildung weiterentwickelt werden? Diese Fördermaßnahme unterstützt Projekte, die in diesem Bereich neue Antworten liefern und Impulse setzen.