Soziales, Bildung und Gleichstellung Soziales, Bildung & Gleichstellung

Es gibt klassische Bildungsbiografien wie zum Beispiel: Gymnasium, Abitur, Hochschulstudium. Aber es gibt auch andere Wege, die zu einem Studium führen können. Mit der Fördermaßnahme „Öffnung von Hochschulen“ sollen beruflich Qualifizierte, bereits Berufstätige oder andere nicht-traditionelle Studieninteressierte über Bildungs- und Weiterbildungsangebote an die Hochschule geführt werden. Auch soll umgekehrt die (Berufs-) Qualifikationen bei Studienabbrechern erhöht werden.

Projekte aus dem Förderangebot:

PLARnet

Projektträger: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Projektstandort: Oldenburg (Oldenburg), Stadt

Durchlässigkeit von Studium und Berufsbildung

Projektträger: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Projektstandort: Oldenburg (Oldenburg), Stadt

PLAR - Blended Counselling für beruflich Qualifizierte (PLAR-BCBQ)

Projektträger: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Projektstandort: Oldenburg (Oldenburg), Stadt

Starke und wettbewerbsfähige Unternehmen brauchen gut aus- und weitergebildete Beschäftigte. Durch eine regelmäßige Qualifizierung und Weiterbildung können Fähigkeiten und Kompetenzen gesteigert bzw. erworben werden, die notwendig sind, um die wachsenden Anforderungen an den einzelnen Arbeitsplatz zu bewältigen.

Projekte aus dem Förderangebot:

Immobilien- Projektentwicklung

Projektträger: Bellmann&Egbers Immobilien GbR Hermann Egbers
Projektstandort: Zeven, Stadt

Meister im Metallbauhandwerk Teile I + II

Projektträger: BeMo GmbH & Co.KG
Projektstandort: Friesoythe, Stadt

MBA Vertiefung: Produktionsmanagement

Projektträger: bema Maschinenfabrik GmbH
Projektstandort: Voltlage

In Niedersachsen prägen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) das wirtschaftliche Leben. Damit diese Betriebe sich stetig weiterentwickeln und insbesondere ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft steigern können, fördert das Land Niedersachsen kommunale Beratungsangebote für KMU zum Wissens- und Technologietransfer.

Projekte aus dem Förderangebot:

Ausweitung eines Beratungsangebotes

Projektträger: hannoverimpuls GmbH
Projektstandort: Hannover, Landeshauptstadt

WTT in den Landkreisen Emsland, Lüneburg sowie in der Region Hannover

Projektträger: hannoverimpuls GmbH
Projektstandort: Hannover, Landeshauptstadt

Technologietransfer LK DH u. OS; Städte OL, OS u.DEL

Projektträger: ICO InnovationsCentrum Osnabrück GmbH
Projektstandort: Osnabrück, Stadt

Mit dieser Fördermaßnahme werden sogenannte Pro-Aktiv-Centren gefördert. Bei diesen handelt es sich um Beratungseinrichtungen, die jungen Menschen in problematischen Lebenslagen individuelle Einzelfallhilfe anbieten. Die Ursachen solcher Problemlagen sind vielfältig. Sie können zum einen aus dem persönlichen, privaten Umfeld resultieren, zum anderen vielleicht auch aus Perspektivlosigkeit bezogen auf den Arbeitsmarkt oder aufgrund defizitärer Bildung.

Projekte aus dem Förderangebot:

Pro-Aktiv-Center (PACE) Landkreis Aurich

Projektträger: Landkreis Aurich
Projektstandort: Aurich, Stadt

Pro-Aktiv-Center (PACE) Landkreis Celle und Stadt Celle

Projektträger: Landkreis Celle
Projektstandort: Celle, Stadt

Pro-Aktiv-Center Landkreis Ammerland

Projektträger: Landkreis Ammerland
Projektstandort: Westerstede, Stadt

Dieses Förderprogramm dient dem Auf- und Ausbau von regionalen Anlaufstellen einerseits für Frauen, die beruflich wieder einsteigen oder sich beruflich verändern wollen und andererseits für Betriebe, die an Fachkräftesicherung und familienbewusster Unternehmenskultur interessiert sind. Koordinierungsstellen sollen als Bindeglied zwischen der regionalen Wirtschaft, dem Arbeitsmarkt und den in ihrem Umfeld lebenden Frauen agieren. Zu den Kernaufgaben zählt etwa die individuelle Beratung von Frauen, insbesondere von Berufsrückkehrerinnen, geringfügig Beschäftigten sowie Frauen in Elternzeit.

Projekte aus dem Förderangebot:

Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Landkreis Harburg

Projektträger: feffa e.V.
Projektstandort: Buchholz in der Nordheide, Stadt

Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Lüneburg.Uelzen

Projektträger: feffa e.V.
Projektstandort: Lüneburg, Hansestadt

Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Lüneburg.Uelzen

Projektträger: feffa e.V.
Projektstandort: Lüneburg, Hansestadt

Bei jungen Menschen, die individuell beeinträchtigt oder sozial benachteiligt sind, gelingt der unmittelbare Übergang von der Schule in den Beruf nicht immer reibungslos. Mit der Förderung von Jugendwerkstätten werden arbeitslose junge Menschen unterstützt, die besonderen sozialpädagogischen Förderbedarf besitzen oder mit beruflichen Eingliederungshemmnissen zu kämpfen haben.

Projekte aus dem Förderangebot:

Jugendwerkstatt Belm

Projektträger: Belmer Integrationswerkstatt e.V.
Projektstandort: Belm

Jugendwerkstatt Belm

Projektträger: Belmer Integrationswerkstatt e.V.
Projektstandort: Belm

Jugendwerkstatt Belm

Projektträger: Belmer Integrationswerkstatt e.V.
Projektstandort: Belm

Im Berufsleben ist die Gleichberechtigung von Frauen und Männern noch immer nicht überall selbstverständlich. Teils verdienen Frauen bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit weniger, teils fehlt es an geeigneten Arbeitsplätzen, um Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Längere Erziehungszeiten mindern zumeist die Karrierechancen. Frauen sind in Führungspositionen deutlich unterrepräsentiert, während auf der anderen Seite die Armutsgefährdung von Frauen besonders bei Alleinerziehenden und Rentnerinnen überproportional hoch ist. Dieses Förderprogramm will einen Beitrag dazu leisten, Frauen in Niedersachsen im Berufsleben zu stärken.

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Projekte aus dem Förderangebot:

WomActivity

Projektträger: Beschäftigungsförderung Göttingen (kAöR)
Projektstandort: Göttingen, Stadt

WomActivity - Stell deine Weichen neu!

Projektträger: Beschäftigungsförderung Göttingen (kAöR)
Projektstandort: Göttingen, Stadt

Das Handwerk wird weiblicher

Projektträger: Bildungswerk des Meppener Handwerks e.V.
Projektstandort: Meppen, Stadt

Dieses Förderprogramm unterstützt Projekte, die straffällig Gewordenen dabei helfen, ihre Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt zu verbessern. Strafgefangene und Haftentlassene sollen sozial stabilisiert und auf das (Arbeits-) Leben nach der Haft vorbereitet werden. Ihnen wird vor der Entlassung wichtiges Handwerkszeug vermittelt, um den neuen Alltag in Freiheit besser meistern zu können.

Projekte aus dem Förderangebot:

EFAA - Entlassene Frauen in Ausbildung und Arbeit

Projektträger: Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH(bfw)
Projektstandort: Vechta,Stadt

MARLA-arbeitsmarktorient. Resozialisierung mit Lager/Logistik Quali.

Projektträger: Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH(bfw)
Projektstandort: Rosdorf

ARI - Arbeitsmarktorientierte Resozialisierung u. Integrationsbegleitung

Projektträger: Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH(bfw)
Projektstandort: Meppen, Stadt

Eine Fördermaßnahme im Rahmen der „Perspektive Berufsausbildung“ ist die Förderung von Ausbildungsverbünden in Partnerschaft mit Betrieben, die eine bessere regionale Versorgung mit betrieblichen Ausbildungsplätzen gewährleistet.
Die berufliche Ausbildung wurde gerade begonnen, steht möglicherweise auch kurz vor dem Abschluss – und dann geht der Ausbildungsbetrieb in die Insolvenz. Was tun? Die Fördermaßnahme „Förderung von Auszubildenden aus Insolvenzbetrieben“ leistet wichtige Abhilfe, indem Betriebe unterstützt werden, die Auszubildende aus Insolvenzbetrieben zur Fortführung ihrer Ausbildung übernehmen bzw. einstellen.

Projekte aus dem Förderangebot:

IT-Ausbildungsverbund

Projektträger: IT-DienstleistungsGmbH Emsland
Projektstandort: Lingen (Ems), Stadt

Verbundausbildung Produktionsfachkraft Chemie

Projektträger: Landkreis Holzminden Eigenbetrieb Kreisvolkshochschule Holzminden
Projektstandort: Holzminden, Stadt

Verbundausbildung

Projektträger: Pro Beruf GmbH
Projektstandort: Hannover, Landeshauptstadt

Förderung von Betrieben, die Auszubildende aus Insolvenzbetrieben oder Betriebsstilllegungen in Niedersachsen zur Fortführung ihrer Ausbildung einstellen. 

Projekte aus dem Förderangebot:

Übernahme eines Auszubildenden als Verfahrensmechaniker Kautschuk

Projektträger: AL Elastomer Extrusion GmbH
Projektstandort: Hannover, Landeshauptstadt

Übernahme eines Auszubildenden als Metallbauer

Projektträger: Alexander Itermann Metallex
Projektstandort: Cloppenburg, Stadt

Übernahme eines Auszubildenden als Industriekaufmann

Projektträger: Alfred Paulsen GmbH & Co. KG
Projektstandort: Osterbruch
Soziales, Bildung und Gleichstellung abonnieren