Regionalentwicklung Regionalentwicklung

Zukunftsregionen in Niedersachsen – Stärkung der regionale Zusammenarbeit und Förderung regionaler Projekte zur Stärkung der Regionen in Niedersachsen

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Projekte aus dem Förderangebot:

KIAS - Koordinierungsstelle für Inklusive Arbeit in Südniedersachsen

Projektträger: AWO Göttingen gGmbH
Projektstandort: Göttingen, Stadt

HeyChance: vom Jobling zur Fachkraft

Projektträger: Celler Volkshochschulverein e.V.
Projektstandort: Celle, Stadt

Projekte aus dem Förderangebot:

GROSS FORM ART Kuhstraße

Projektträger: Art Braunschweig gGmbH
Projektstandort: Braunschweig, Stadt

Technische Ertüchtigung des Musikpavillons in Bad Laer

Projektträger: Bad Laer Touristik GmbH
Projektstandort: Bad Laer

Braunschweiger Stadtgärten

Projektträger: Braunschweig Stadtmarketing GmbH
Projektstandort: Braunschweig, Stadt

Mit der Förderrichtlinie „Klimaschutz durch Moorentwicklung“ werden freiwillige Vorhaben zum Erhalt und zur Entwicklung von Hoch- und Niedermooren unterstützt, die dem Klimaschutz dienen, indem sie zu einer Reduzierung von Treibhausgasemissionen führen.

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Projekte aus dem Förderangebot:

Renaturierung landeseigener Moore

Projektträger: ArL W-E, Staatliche Moorverwaltung
Projektstandort: Meppen, Stadt

Klimatools - Klimaschutz und Biodiversität der Diepholzer Moorniederung

Projektträger: Bund für Umwelt und Naturschutz
Projektstandort: Hannover, Landeshauptstadt

Moorland® - KlimaSpende Niedersachsen

Projektträger: Bund für Umwelt und Naturschutz
Projektstandort: Hannover, Landeshauptstadt

Mit der Förderung von Maßnahmen zur Stärkung der wirtschaftsnahen Infrastruktur werden vorwiegend kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aber auch andere Unternehmen in die Lage versetzt, sich auch abseits von großen Zentren niederzulassen oder an ihrem angestammten Ort zu expandieren. Die regionale, wirtschaftliche Struktur wird nachhaltig gestärkt und das Wirtschaftswachstum angekurbelt. Das wiederum führt zu einer Verbesserung der Arbeitssituation für die Menschen vor Ort, indem Arbeitsplätze erhalten werden und neue entstehen.

Projekte aus dem Förderangebot:

Innere Erschließung des Gewerbe- und Industriegebietes B 141 in Cuxhaven

Projektträger: CuxHafEn GmbH Cuxhavener Hafen
Projektstandort: Cuxhaven, Stadt

Ausbau und Erhalt von Gewerbegebieten in Coppenbrügge

Projektträger: Flecken Coppenbrügge
Projektstandort: Coppenbrügge, Flecken

Erschließung Gewerbegebiet Aerzen West

Projektträger: Gemeinde Aerzen
Projektstandort: Aerzen, Flecken

Mit diesem Förderprogramm werden Investitionen und Innovationen im Bereich der niedersächsischen Seehäfen und in der Küstenregion angeregt, die dem Ausbau der Offshore-Windenergie-Infrastrukturen dienen. Zudem soll die Vernetzung von Forschung/Entwicklung, Produktion und Anwendung maritimer Techniken unterstützt werden.

Projekte aus dem Förderangebot:

Entwicklung und Fertigung eines Methanol-Hafenboots

Projektträger: Aktien-Gesellschaft Ems
Projektstandort: Emden, Stadt

Neuentwicklung der Gondelverkleidung

Projektträger: Fr. Fassmer GmbH & Co. KG
Projektstandort: Berne

Entwicklung und Fertigung eines Methanol-Hafenboots

Projektträger: MARIKO Maritimes Kompetenzzentrum Leer gGmbH
Projektstandort: Leer (Ostfriesland), Stadt

Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer stehen häufig schon in der Anfangsphase einer Unternehmensgründung vor großen Herausforderungen, die über Erfolg oder Misserfolg des Vorhabens entscheiden. Damit der Schritt in die Selbstständigkeit gelingt, benötigen gerade Neu-Gründungswillige Unterstützung, um die betriebswirtschaftlichen, organisatorischen, personellen und finanziellen Anforderung zu meistern. Hierzu leisten die mit diesem Programm geförderten Technologie- und Gründerzentren (TGZ) einen wichtigen Beitrag.

Projekte aus dem Förderangebot:

Erweiterung des BIQ (Technologie- und Gründerzentrum)

Projektträger: BIQ GmbH Business- und Innovationspark Qua.
Projektstandort: Quakenbrück, Stadt

Modernisierung des e.novum - Innovations- und Gründungszentrums Lüneburg

Projektträger: e.novum Lüneburg gGmbH
Projektstandort: Lüneburg, Hansestadt

Neubau eines Gründungszentrums in Claustahl-Zellerfeld

Projektträger: Gründerzentrum Clausthal-Zellerfeld GmbH
Projektstandort: Clausthal-Zellerfeld, Berg- und Universitätsstadt

Mit der Förderung von Maßnahmen zur Stärkung der wirtschaftsnahen Infrastruktur werden vorwiegend kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aber auch andere Unternehmen in die Lage versetzt, sich auch abseits von großen Zentren niederzulassen oder an ihrem angestammten Ort zu expandieren. Die regionale, wirtschaftliche Struktur wird nachhaltig gestärkt und das Wirtschaftswachstum angekurbelt. Das wiederum führt zu einer Verbesserung der Arbeitssituation für die Menschen vor Ort, indem Arbeitsplätze erhalten werden und neue entstehen.

Projekte aus dem Förderangebot:

Erschließung des Gewerbegebietes Lüneburg-Süd, Embsen

Projektträger: Gemeinde Embsen
Projektstandort: Embsen

Erschließung eines Gewerbegebietes, B-Plan 123

Projektträger: Gemeinde Emstek
Projektstandort: Emstek

Erschließung des Gewerbegebietes ""DEA Gewerbepark

Projektträger: Gemeinde Hohne
Projektstandort: Hohne

Jedes Unternehmen benötigt heute schnelles Internet. Über das Internet werden Aufträge vergeben und abgewickelt, Kunden gewonnen und vieles mehr. Ist die Verbindung nicht schnell genug, hat das möglicher weise Umsatzeinbußen und einen Wettbewerbsnachteil zur Folge. Hier setzt das Förderprogramm zur Breitbandanbindung in bislang nicht oder nur unzureichend erschlossenen Gewerbe- oder Industriegebieten und Häfen an.

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Projekte aus dem Förderangebot:

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Förderung des Betreibermodells

Projektträger: BGB Breitband Grafschaft Bentheim GmbH & Co. KG
Projektstandort: Laar

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Förderung des Betreibermodells

Projektträger: BGB Breitband Grafschaft Bentheim GmbH & Co. KG
Projektstandort: Itterbeck

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Förderung des Betreibermodells

Projektträger: BGB Breitband Grafschaft Bentheim GmbH & Co. KG
Projektstandort: Wilsum

Zukunftsregionen in Niedersachsen – Stärkung der regionale Zusammenarbeit und Förderung regionaler Projekte zur Stärkung der Regionen in Niedersachsen

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Projekte aus dem Förderangebot:

Zukunftsforum für nachhaltige, ländl. Entwicklung im LK Nienburg/Weser

Projektträger: DEULA Nienburg GmbH
Projektstandort: Nienburg (Weser), Stadt

Konzeptentwicklung Energetische Transformation in regionalen Unternehmen

Projektträger: Landkreis Emsland
Projektstandort: Meppen, Stadt

Resiliente Innenstädte ist ein „Integriertes territoriales Instrument“ für nachhaltige Stadtentwicklung. Es soll die integrierte soziale, wirtschaftliche und ökologische Entwicklung in städtischen Gebieten fördern. Die geplanten Vorhaben, die über die Richtlinie gefördert werden, leiten sich aus den jeweiligen Strategien ab.

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Projekte aus dem Förderangebot:

Kulturdreieck Festwochen in Hannover

Projektträger: Landeshauptstadt Hannover
Projektstandort: Hannover, Landeshauptstadt

Knäuel Kulturdreieck - Sieben künstlerische rote Fäden durch Hannover

Projektträger: Landeshauptstadt Hannover
Projektstandort: Hannover, Landeshauptstadt
Regionalentwicklung abonnieren