Fond Marker

Blue Transition - How to make my region climate resilient

Blue Transition (BT) entwickelt länderübergreifendes Wissen, Maßnahmen und Strategien für regionale Grundwasserbewirtschafter und Landwirte in natürlichen, landwirtschaftlichen und städtischen Gebieten in der Nordseeregion. Das Projekt zielt auf einen systemischen Wandel, einen „Blauen Übergang“, durch ein integriertes Wasser- und Bodenmanagement in Zeiten des Klimawandels ab. Ein besonderer Aspekt ist die Sicherstellung zukünftiger Wasserverfügbarkeit. Dieser Wandel balanciert oft unverbundene Aktivitäten in urbanen, landwirtschaftlichen oder naturnahen Räumen, denkt über einen Landnutzungswandel nach und fördert politische Strukturen und Governance. Somit berücksichtigt BT die komplexen und bereichsübergreifenden Beziehungen zwischen Klimaanpassung und Wassermanagement. Durch 16 Pilotvorhaben in Dänemark, den Niederlanden, Schweden, Belgien, Frankreich und Deutschland sollen Kenntnisse über die Komplexität der Thematik erworben und transnationale Lösungen für Wasserverbände, Landwirte, Behörden und die Gesellschaft entwickelt werden.

Fond Marker

Blue Transition - How to make my region climate resilient

Blue Transition (BT) entwickelt länderübergreifendes Wissen, Maßnahmen und Strategien für regionale Grundwasserbewirtschafter und Landwirte in natürlichen, landwirtschaftlichen und städtischen Gebieten in der Nordseeregion. Das Projekt zielt auf einen systemischen Wandel, einen „Blauen Übergang“, durch ein integriertes Wasser- und Bodenmanagement in Zeiten des Klimawandels ab. Ein besonderer Aspekt ist die Sicherstellung zukünftiger Wasserverfügbarkeit. Dieser Wandel balanciert oft unverbundene Aktivitäten in urbanen, landwirtschaftlichen oder naturnahen Räumen, denkt über einen Landnutzungswandel nach und fördert politische Strukturen und Governance. Somit berücksichtigt BT die komplexen und bereichsübergreifenden Beziehungen zwischen Klimaanpassung und Wassermanagement. Durch 16 Pilotvorhaben in Dänemark, den Niederlanden, Schweden, Belgien, Frankreich und Deutschland sollen Kenntnisse über die Komplexität der Thematik erworben und transnationale Lösungen für Wasserverbände, Landwirte, Behörden und die Gesellschaft entwickelt werden.

Fond Marker

Blue Transition - How to make my region climate resilient

Blue Transition (BT) entwickelt länderübergreifendes Wissen, Maßnahmen und Strategien für regionale Grundwasserbewirtschafter und Landwirte in natürlichen, landwirtschaftlichen und städtischen Gebieten in der Nordseeregion. Das Projekt zielt auf einen systemischen Wandel, einen „Blauen Übergang“, durch ein integriertes Wasser- und Bodenmanagement in Zeiten des Klimawandels ab. Ein besonderer Aspekt ist die Sicherstellung zukünftiger Wasserverfügbarkeit. Dieser Wandel balanciert oft unverbundene Aktivitäten in urbanen, landwirtschaftlichen oder naturnahen Räumen, denkt über einen Landnutzungswandel nach und fördert politische Strukturen und Governance. Somit berücksichtigt BT die komplexen und bereichsübergreifenden Beziehungen zwischen Klimaanpassung und Wassermanagement. Durch 16 Pilotvorhaben in Dänemark, den Niederlanden, Schweden, Belgien, Frankreich und Deutschland sollen Kenntnisse über die Komplexität der Thematik erworben und transnationale Lösungen für Wasserverbände, Landwirte, Behörden und die Gesellschaft entwickelt werden.

Fond Marker

BBoBB - Building Based on BioBased

Immer mehr Unternehmen wollen von der linearen zur zirkulären und regionalen Produktion übergehen, aber die Schwelle ist hoch und es bedarf der Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Akteuren. Zu den Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, gehören: solide Methoden zum Aufbau biobasierter Ketten, Überzeugung der Verbraucher, Anpassung der Vorschriften/Zertifizierungen, ausreichende Kapazitäten und biobasierte Geschäftsmodelle. Das NSR-Programm kann die Ausweitung unterstützen und Volumen schaffen, um diesen Übergang zu fördern. Das Gesamtziel von BBoBB besteht darin, Regionen (Behörden, Interessenvertreter) bei der Förderung bestehender und neuer lokaler und regionaler biobasierter Wertschöpfungsketten zu unterstützen, indem Methoden/Werkzeuge entwickelt und fehlende Schritte zur Schaffung und Valorisierung von mindestens fünf lokalen und regionalen Ketten biobasierter Materialien und Produkte in fünf verschiedenen Regionen im Nordseeraum unternommen werden.

Fond Marker

BBoBB - Building Based on BioBased

Immer mehr Unternehmen wollen von der linearen zur zirkulären und regionalen Produktion übergehen, aber die Schwelle ist hoch und es bedarf der Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Akteuren. Zu den Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, gehören: solide Methoden zum Aufbau biobasierter Ketten, Überzeugung der Verbraucher, Anpassung der Vorschriften/Zertifizierungen, ausreichende Kapazitäten und biobasierte Geschäftsmodelle. Das NSR-Programm kann die Ausweitung unterstützen und Volumen schaffen, um diesen Übergang zu fördern. Das Gesamtziel von BBoBB besteht darin, Regionen (Behörden, Interessenvertreter) bei der Förderung bestehender und neuer lokaler und regionaler biobasierter Wertschöpfungsketten zu unterstützen, indem Methoden/Werkzeuge entwickelt und fehlende Schritte zur Schaffung und Valorisierung von mindestens fünf lokalen und regionalen Ketten biobasierter Materialien und Produkte in fünf verschiedenen Regionen im Nordseeraum unternommen werden.

Fond Marker

BBoBB - Building Based on BioBased

Immer mehr Unternehmen wollen von der linearen zur zirkulären und regionalen Produktion übergehen, aber die Schwelle ist hoch und es bedarf der Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Akteuren. Zu den Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, gehören: solide Methoden zum Aufbau biobasierter Ketten, Überzeugung der Verbraucher, Anpassung der Vorschriften/Zertifizierungen, ausreichende Kapazitäten und biobasierte Geschäftsmodelle. Das NSR-Programm kann die Ausweitung unterstützen und Volumen schaffen, um diesen Übergang zu fördern. Das Gesamtziel von BBoBB besteht darin, Regionen (Behörden, Interessenvertreter) bei der Förderung bestehender und neuer lokaler und regionaler biobasierter Wertschöpfungsketten zu unterstützen, indem Methoden/Werkzeuge entwickelt und fehlende Schritte zur Schaffung und Valorisierung von mindestens fünf lokalen und regionalen Ketten biobasierter Materialien und Produkte in fünf verschiedenen Regionen im Nordseeraum unternommen werden.

Fond Marker

DAIMON 2 - Decision Aid for Marine Munitions (Practical Application)

Das DAIMON-Projekt war sehr erfolgreich, was die Sensibilisierung der Zielgruppen - vor allem der für das Umweltmanagement der Ostsee zuständigen nationalen Behörden (Umweltbehörden, Seeverkehrsverwaltungen, Militär, Raumplanung und Küstenwache) - für das Problem der versenkten Munition in der Ostseeregion betrifft. Die praktische Anwendung seiner wichtigsten Ergebnisse, des Decision Support System (DSS) und der EcoTox-Toolbox für die Bewertung der Auswirkungen von Munition auf Biota wird DAIMON 2 in der praktischen Anwendung weiter optimieren.

Fond Marker

DAIMON 2 - Decision Aid for Marine Munitions (Practical Application)

Das DAIMON-Projekt war sehr erfolgreich, was die Sensibilisierung der Zielgruppen - vor allem der für das Umweltmanagement der Ostsee zuständigen nationalen Behörden (Umweltbehörden, Seeverkehrsverwaltungen, Militär, Raumplanung und Küstenwache) - für das Problem der versenkten Munition in der Ostseeregion betrifft. Die praktische Anwendung seiner wichtigsten Ergebnisse, des Decision Support System (DSS) und der EcoTox-Toolbox für die Bewertung der Auswirkungen von Munition auf Biota wird DAIMON 2 in der praktischen Anwendung weiter optimieren.

Fond Marker

BALTIC INTEGRID - Integrated Baltic offshore wind electricity grid development

Im Gegensatz zur Nordsee wird das Windenergiepotenzial in der Ostseeregion noch zu wenig genutzt und die nationalen Strommärkte sind nicht ausreichend in das europäische Netz integriert. Hier setzt das Projekt Baltic InteGrid an, indem die Rahmenbedingungen für die Entwicklung einer gemeinsamen Offshore-Stromnetzinfrastruktur der Ostseeanrainerstaaten analysiert werden sollen. Ziel des Projektes ist es einen wesentlichen Beitrag für die koordinierte Planung der Netzinfrastruktur der Offshore-Windparks im Ostseeraum zu leisten. Die Entwicklung eines vermaschten Stromnetzes in der Ostsee ist ein wichtiger Schritt zu einer nachhaltigen Stromerzeugung und Stärkung der Versorgungssicherheit in der Ostseeregion sowie der weiteren Integration des osteuropäischen Stromnetzes.

Fond Marker

BALTIC INTEGRID - Integrated Baltic offshore wind electricity grid development

Im Gegensatz zur Nordsee wird das Windenergiepotenzial in der Ostseeregion noch zu wenig genutzt und die nationalen Strommärkte sind nicht ausreichend in das europäische Netz integriert. Hier setzt das Projekt Baltic InteGrid an, indem die Rahmenbedingungen für die Entwicklung einer gemeinsamen Offshore-Stromnetzinfrastruktur der Ostseeanrainerstaaten analysiert werden sollen. Ziel des Projektes ist es einen wesentlichen Beitrag für die koordinierte Planung der Netzinfrastruktur der Offshore-Windparks im Ostseeraum zu leisten. Die Entwicklung eines vermaschten Stromnetzes in der Ostsee ist ein wichtiger Schritt zu einer nachhaltigen Stromerzeugung und Stärkung der Versorgungssicherheit in der Ostseeregion sowie der weiteren Integration des osteuropäischen Stromnetzes.

Interreg abonnieren