Gründungen, Betriebsübernahmen oder die Aufnahme einer tätigen Beteiligung sollen in den ersten dreieinhalb Jahren nach Start in die Selbstständigkeit unterstützt werden, damit diese ihre wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben können.
Mit der Einzelbetrieblichen Investitionsförderung aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) werden betriebliche Investitionen der gewerblichen Wirtschaft, der Tourismuswirtschaft und des Beherbergungsgewerbes angeregt, die in erster Linie dazu dienen, die Wirtschaft zu stärken und Standortnachteile gewerblicher Betriebe auszugleichen.
Projekte aus dem Förderangebot:
Mit dem Förderprogramm „MikroSTARTer“ leistet das Land Niedersachsen Starthilfe für junge Unternehmen und Gründungswillige in Form von Mikrodarlehen. Denn nur wenige Gründerinnen und Gründer können ihr Vorhaben vollständig mit eigenen Mitteln finanzieren. Die Aufnahme eines Darlehens ist oftmals alternativlos. Diese sind aber selbst bei kleinen Summen ohne die erforderlichen Sicherheiten nur schwer zu erhalten.
In Niedersachsen prägen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) das wirtschaftliche Leben. Damit diese Betriebe sich stetig weiterentwickeln und insbesondere ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft steigern können, fördert das Land Niedersachsen kommunale Beratungsangebote für KMU zum Wissens- und Technologietransfer.
Projekte aus dem Förderangebot:
Mit diesem Förderprogramm werden die niedersächsischen Handwerks- sowie Industrie- und Handelskammern bei der Einstellung von Nachfolgemoderatorinnen und Nachfolgemoderatoren unterstützt. Diese sollen als aktive Mittler und Ansprechpartner für Unternehmen einen Beitrag dazu leisten, das Gründungsklima in Niedersachsen zu stärken.
Projekte aus dem Förderangebot:
Mit der Einzelbetrieblichen Investitionsförderung aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) werden betriebliche Investitionen der gewerblichen Wirtschaft, der Tourismuswirtschaft und des Beherbergungsgewerbes angeregt, die in erster Linie dazu dienen, die Wirtschaft zu stärken und Standortnachteile gewerblicher Betriebe auszugleichen.
Projekte aus dem Förderangebot:
Durch die niedrigschwellige Innovationsförderung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Handwerksbetriebe wird das wirtschaftliche und technische Risiko erheblich reduziert, das beispielsweise entsteht, wenn Produktionsverfahren, Produkte, Dienstleistungen oder Organisationsformen neu entwickelt und erprobt werden.
Projekte aus dem Förderangebot:
Eine Fördermaßnahme im Rahmen der „Perspektive Berufsausbildung“ ist die Förderung von Ausbildungsverbünden in Partnerschaft mit Betrieben, die eine bessere regionale Versorgung mit betrieblichen Ausbildungsplätzen gewährleistet.
Die berufliche Ausbildung wurde gerade begonnen, steht möglicherweise auch kurz vor dem Abschluss – und dann geht der Ausbildungsbetrieb in die Insolvenz. Was tun? Die Fördermaßnahme „Förderung von Auszubildenden aus Insolvenzbetrieben“ leistet wichtige Abhilfe, indem Betriebe unterstützt werden, die Auszubildende aus Insolvenzbetrieben zur Fortführung ihrer Ausbildung übernehmen bzw. einstellen.
Projekte aus dem Förderangebot:
Förderung von Betrieben, die Auszubildende aus Insolvenzbetrieben oder Betriebsstilllegungen in Niedersachsen zur Fortführung ihrer Ausbildung einstellen.
Projekte aus dem Förderangebot:
Die Förderung stärkt die Zusammenarbeit zwischen nationalen, regionalen und kommunalen Partnerinnen und Partnern im Ostseeraum, um die territoriale Integration über Grenzen hinweg zu erhöhen.