Durch die Förderung eines externen Regionalmanagements werden Regionen bei der Umsetzung ihrer ländlichen Entwicklungskonzepte unterstützt. In dieser Förderperiode gibt es 20 niedersächsische
Regionen, die als sogenannte Regionen der integrierten ländlichen Entwicklung (sog. „ILE-Regionen“) über ein gefördertes Regionalmanagement verfügen.
Wesentliches Ziel ist die Unterstützung regionaler Akteure bzw. von Gemeinden und Gemeindeverbänden bei der Umsetzung eines integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK).
Gefördert werden die Kosten für den Einsatz eines Regionalmanagements mit folgendem Aufgabenspektrum:
Das Regionalmanagement der ILE-Regionen kann darüber hinaus Projekte entwickeln, die mit anderen PFEIL-Maßnahmen oder niedersächsischen Förderprogrammen gefördert werden können.
Der Einsatz eines Regionalmanagements wird mit einem Fördersatz von bis zu 75 % der zuwendungsfähigen Kosten unterstützt. Die Förderhöchstsumme ist abhängig von der Einwohnerzahl der Region, liegt allerdings bei maximal 90.000 Euro pro Jahr bei einer Laufzeit von bis zu sieben Jahren.
Es wurden nur jene 20 Regionen gefördert werden, deren Entwicklungskonzepte im Rahmen eines Wettbewerbs um die Auswahl zukünftiger ILE-Regionen anerkannt worden sind.
Pro Region ist ein Regionalmanagement förderfähig. Das Regionalmanagement muss an Stellen außerhalb der öffentlichen Verwaltung vergeben werden. In jährlichen Tätigkeitsberichten ist die Arbeit des Regionalmanagements zu dokumentieren.
In diesem Program wurden bisher 93 Projekte verwirklicht.
Projekte anzeigen
Die Antragstellung durch die förderberechtigten ILE-Regionen ist bereits erfolgt.
Bewilligungsstelle Amt für regionale Landesentwicklung (ArL):
Weitere Hinweise
In LEADER-Regionen schließen sich öffentliche Stellen, engagierte Bürger und weitere Akteure wie Vereine in „Lokale Aktionsgruppen“ (LAG) zusammen. Sie entwickeln gemeinsam Ideen und konkrete Handlungsansätze für ihre ländliche Region und erstellen ein Regionales Entwicklungskonzept (REK).
Die LEADER-Region Westliches Weserbergland setzt sich zusammen aus: Flecken Aerzen, Gemeinde Auetal, Stadt Hameln, Stadt Hessisch Oldendorf und Stadt Rinteln.
Region: Leine-Weser
Landkreis: Hameln-Pyrmont
Projektträger: Lokale Aktionsgruppe Westliches Weserbergland
Umnutzung eines Gebäudes zur Schaffung von Wohnraum für Flüchtlinge und Obdachlose
Region: weser-ems
Landkreis: Leer
Projektträger: Gemeinde Bunde
In LEADER-Regionen schließen sich öffentliche Stellen, engagierte Bürger und weitere Akteure wie Vereine in „Lokale Aktionsgruppen“ (LAG) zusammen. Sie entwickeln gemeinsam Ideen und konkrete Handlungsansätze für ihre ländliche Region und erstellen ein Regionales Entwicklungskonzept (REK).
Die LEADER-Region Heideregion Uelzen setzt sich zusammen aus dem Landkreis Uelzen.
Region: Lüneburg
Landkreis: Uelzen
Projektträger: Lokale Aktionsgruppe Heideregion Uelzen