DARKER SKY - Reducing light pollution in the North Sea Region contributing to biodiversity and dark ecological corridors

Lichtverschmutzung, der übermäßige, fehlgeleitete oder unangemessene Einsatz von künstlichem Licht in der Nacht, wird zunehmend als überregionale Herausforderung und schwerwiegender Um-weltstressor erkannt, der zum Verlust der biologischen Vielfalt und zur Fragmentierung von Lebensräu-men führt. Eine angemessene Reduzierung der Lichtverschmutzung und der Schutz der biologischen Vielfalt erfordern einen transnationalen Austausch und ein zwischenstaatliches Management. DARKER SKY zielt darauf ab, die Lichtverschmutzung zu reduzieren und die Artenvielfalt und ökologische Konnektivität im Nordseegebiet zu erhöhen. Das Projekt will dies durch die Bereitstellung innovativer Mess-, Überwachungs- und Co-Design-Methoden für Kommunen zur Implementierung neuer Lösungen zur Lichtreduzierung sowie durch Förderung des interdisziplinären transnationalen Austauschs mit bewährten Verfahren und Leuchtturmdemonstratoren erreichen.

Projektstandort

Projektträger

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Förderzeitraum

01.05.2023 - 31.10.2026

Landkreis/kreisfreie Stadt

Oldenburg (Oldenburg), Stadt

Region

Weser-Ems

Projektstandort

Dies ist die Stadt oder Gemeinde, in der das Projekt hauptsächlich durchgeführt wird. 
Oldenburg (Oldenburg), Stadt

Fonds

Dies ist der EU-Fonds oder das Programm, aus dem die Fördermittel stammen.
Interreg

Summe EU-Förderung

Summe der beantragten EU-Förderung aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur die des Genannten.
2.529.972

Förderfähige Gesamtausgaben

Summe der förderfähigen Ausgaben aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur des Genannten
4.216.620

Förderangebot

Interreg B Nordsee
61
geförderte Projekte in diesem Programm.

Projekte aus dem Förderangebot:

3ST - Speeding up Sustainability Skills in Tourism

Projektträger: Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Projektstandort: Wilhelmshaven, Stadt

Anemoi - Chemical emissions from offshore wind farms: assessing impacts, gaps and opportunities

Projektträger: Technische Universität Braunschweig
Projektstandort: Braunschweig, Stadt

BIOZE - Biomass Skills for Net Zero

Projektträger: 3N Kompetenzzentrum – Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende
Rohstoffe und Bioökonomie e.V.
Projektstandort: Werlte, Stadt