BEST - Better Efficiency for Industrial Sewage Treatment

Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Wasserqualität in der Ostsee. Diese soll zum einen durch eine effiziente Reduzierung der Nährstoffeinträge Stickstoff- und Phosphor und der Einträge umweltgefährlicher Stoffe erreicht werden. Zum anderen wird das Projekt die regionalen, öffentlichen und privaten Kläranlagenbetreiber in den Bereichen Wasser und Abwasser gezielt weiterbilden und in diesem Zusammenhang diverse Schulungen organisieren, um die transnationale Zusammenarbeit zu fördern. Im Rahmen des Projekts soll die Basis für eine nachhaltige Umsetzung der genannten Ziele geschaffen werden. Dieses soll mit Hilfe von technischen Studien, die sich insbesondere mit der Effizienzsteigerung bestehender Kläranlagen beschäftigen werden, geschehen.

Projektstandort

Projektträger

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Förderzeitraum

01.10.2017 - 01.09.2020

Landkreis/kreisfreie Stadt

Region Hannover

Region

Leine-Weser

Projektstandort

Dies ist die Stadt oder Gemeinde, in der das Projekt hauptsächlich durchgeführt wird. 
Hannover, Landeshauptstadt

Fonds

Dies ist der EU-Fonds oder das Programm, aus dem die Fördermittel stammen.
Interreg

Summe EU-Förderung

Summe der beantragten EU-Förderung aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur die des Genannten.
2.680.000

Förderfähige Gesamtausgaben

Summe der förderfähigen Ausgaben aller Projektträger in und außerhalb Niedersachsens, nicht nur des Genannten
3.400.000

Förderangebot

Interreg B Ostsee (2014-2020)
13
geförderte Projekte in diesem Programm.

Projekte aus dem Förderangebot:

SmartUp Accelerator - Innovation Ecosystem to foster consumer cleantech markets in the Baltic Sea Region

Projektträger: Agentur für Kommunikation, Organisation und Management (ateneKOM)
Projektstandort: Osterholz-Scharmbeck, Stadt

IWAMA - Interactive WAter MANagement

Projektträger: Aqua & Waste International GmbH
Projektstandort: Hannover, Landeshauptstadt

BEST - Better Efficiency for Industrial Sewage Treatment

Projektträger: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Projektstandort: Hannover, Landeshauptstadt