Fond Marker

COBEN - Delivering Community Benefits of Civic Energy

Das Projekt zielt darauf ab, eine Verlagerung der Energiewertschöpfungsketten von zentralen Versorgungsunternehmen zu kommunalen / lokalen Energieunternehmen (z.B.: Gemeinden, Genossenschaften) zu erreichen. Damit sollen Bürgern spürbare wirtschaftliche, ökologische und soziale Vorteile zu Gute kommen. Zu diesen Vorteilen gehören u.a. Gewinnbeteiligungen, Rabatte, Investitionen im sozialen Dienstleistungsbereich sowie die Förderung der Gemeinschaftsinfrastruktur und des Klimaschutzes.

Fond Marker

COBEN - Delivering Community Benefits of Civic Energy

Das Projekt zielt darauf ab, eine Verlagerung der Energiewertschöpfungsketten von zentralen Versorgungsunternehmen zu kommunalen / lokalen Energieunternehmen (z.B.: Gemeinden, Genossenschaften) zu erreichen. Damit sollen Bürgern spürbare wirtschaftliche, ökologische und soziale Vorteile zu Gute kommen. Zu diesen Vorteilen gehören u.a. Gewinnbeteiligungen, Rabatte, Investitionen im sozialen Dienstleistungsbereich sowie die Förderung der Gemeinschaftsinfrastruktur und des Klimaschutzes.

Fond Marker

COBEN - Delivering Community Benefits of Civic Energy

Das Projekt zielt darauf ab, eine Verlagerung der Energiewertschöpfungsketten von zentralen Versorgungsunternehmen zu kommunalen / lokalen Energieunternehmen (z.B.: Gemeinden, Genossenschaften) zu erreichen. Damit sollen Bürgern spürbare wirtschaftliche, ökologische und soziale Vorteile zu Gute kommen. Zu diesen Vorteilen gehören u.a. Gewinnbeteiligungen, Rabatte, Investitionen im sozialen Dienstleistungsbereich sowie die Förderung der Gemeinschaftsinfrastruktur und des Klimaschutzes.

Fond Marker

Carbon Farming - Carbon Farming

Die Nordseeregion ist mit Bodendegradation und Biodiversitätsverlust infolge der heutigen landwirtschaftlichen Produktionsprozesse konfrontiert. Die Anwendung von Kohlenstoffsequestrierungstechniken im Landmanagement kann dazu beitragen, diese Prozesse umzukehren und eine entscheidende Rolle für die Ernährungssicherheit und den Klimaschutz zu spielen. Durch die Ökologisierung der Lebensmittelversorgungskette mittels Kohlenstoffanbau wird die organische Komponente des Bodens wiederhergestellt: aktiv atmosphärisches CO2 entfernt, Biodiversität im Boden erhöht und bessere Nährstoff- und Wasserhaltekapazität für Nutzpflanzen geboten. Dazu will das Projekt wirtschaftlich tragfähige Konzepte entwickeln.

Fond Marker

Carbon Farming - Carbon Farming

Die Nordseeregion ist mit Bodendegradation und Biodiversitätsverlust infolge der heutigen landwirtschaftlichen Produktionsprozesse konfrontiert. Die Anwendung von Kohlenstoffsequestrierungstechniken im Landmanagement kann dazu beitragen, diese Prozesse umzukehren und eine entscheidende Rolle für die Ernährungssicherheit und den Klimaschutz zu spielen. Durch die Ökologisierung der Lebensmittelversorgungskette mittels Kohlenstoffanbau wird die organische Komponente des Bodens wiederhergestellt: aktiv atmosphärisches CO2 entfernt, Biodiversität im Boden erhöht und bessere Nährstoff- und Wasserhaltekapazität für Nutzpflanzen geboten. Dazu will das Projekt wirtschaftlich tragfähige Konzepte entwickeln.

Fond Marker

BIOCAS - circular BIOmass CAScade to 100%

Das Projekt BIOCAS hat zum Ziel, Biomasse im ländlichen Raum im Einklang mit der Natur zu produzieren und diese möglichst effektiv zu nutzen. Dazu werden in ausgewählten Regionen sog. Bio-Cascade-Allianzen gebildet, die entsprechende Verfahren und Maßnahmen entwickeln, testen und in die Praxis umsetzen sollen. Diese nach dem Kaskaden- Prinzip zu entwickelnden Verfahren sollen dabei helfen, die Überreste eines Produktionsschritts in einem weiteren Schritt möglichst effektiv weiterzuverwenden. Mit der Umsetzung dieses Prinzips soll in der gesamten Materialkette eine optimale Verwertung von Biomasse und eine kreisförmige Bioökonomie erreicht werden. Das soll in enger Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen kleinen und mittelständischen Unternehmen geschehen, um einerseits von regionaler Expertise zu profitieren und andererseits die Entwicklung der Bioökonomie im ländlichen Raum zu fördern.

Fond Marker

BIOCAS - circular BIOmass CAScade to 100%

Das Projekt BIOCAS hat zum Ziel, Biomasse im ländlichen Raum im Einklang mit der Natur zu produzieren und diese möglichst effektiv zu nutzen. Dazu werden in ausgewählten Regionen sog. Bio-Cascade-Allianzen gebildet, die entsprechende Verfahren und Maßnahmen entwickeln, testen und in die Praxis umsetzen sollen. Diese nach dem Kaskaden- Prinzip zu entwickelnden Verfahren sollen dabei helfen, die Überreste eines Produktionsschritts in einem weiteren Schritt möglichst effektiv weiterzuverwenden. Mit der Umsetzung dieses Prinzips soll in der gesamten Materialkette eine optimale Verwertung von Biomasse und eine kreisförmige Bioökonomie erreicht werden. Das soll in enger Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen kleinen und mittelständischen Unternehmen geschehen, um einerseits von regionaler Expertise zu profitieren und andererseits die Entwicklung der Bioökonomie im ländlichen Raum zu fördern.

Fond Marker

BIOCAS - circular BIOmass CAScade to 100%

Das Projekt BIOCAS hat zum Ziel, Biomasse im ländlichen Raum im Einklang mit der Natur zu produzieren und diese möglichst effektiv zu nutzen. Dazu werden in ausgewählten Regionen sog. Bio-Cascade-Allianzen gebildet, die entsprechende Verfahren und Maßnahmen entwickeln, testen und in die Praxis umsetzen sollen. Diese nach dem Kaskaden- Prinzip zu entwickelnden Verfahren sollen dabei helfen, die Überreste eines Produktionsschritts in einem weiteren Schritt möglichst effektiv weiterzuverwenden. Mit der Umsetzung dieses Prinzips soll in der gesamten Materialkette eine optimale Verwertung von Biomasse und eine kreisförmige Bioökonomie erreicht werden. Das soll in enger Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen kleinen und mittelständischen Unternehmen geschehen, um einerseits von regionaler Expertise zu profitieren und andererseits die Entwicklung der Bioökonomie im ländlichen Raum zu fördern.

Fond Marker

Like! - Building a Local Digital Innovation Culture

Der Grundgedanke des Projektes besteht darin, die Voraussetzungen für eine auf die Verbesserung von Dienstleistungen bezogene Innovationskultur auf lokaler Ebene zu schaffen. Mit dem Projekt Like! soll die Erbringung von Dienstleistungen im öffentlichen Sektor erleichtert und wesentlich verbessert werden. Dabei geht es um die Vermittlung von Wissen und neuen Fähigkeiten, um innovative Dienstleistungen anbieten zu können. Ferner sollen neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Universitäten, Bürgern und Unternehmen bestritten werden. Es geht zudem um die Inklusion von Randgruppen und die effektive Nutzung von Kommunikationskanälen und Daten, um lokale Dienste anbieten zu können, die den tatsächlichen Bedürfnissen der Gemeinschaft entsprechen.

Fond Marker

Like! - Building a Local Digital Innovation Culture

Der Grundgedanke des Projektes besteht darin, die Voraussetzungen für eine auf die Verbesserung von Dienstleistungen bezogene Innovationskultur auf lokaler Ebene zu schaffen. Mit dem Projekt Like! soll die Erbringung von Dienstleistungen im öffentlichen Sektor erleichtert und wesentlich verbessert werden. Dabei geht es um die Vermittlung von Wissen und neuen Fähigkeiten, um innovative Dienstleistungen anbieten zu können. Ferner sollen neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Universitäten, Bürgern und Unternehmen bestritten werden. Es geht zudem um die Inklusion von Randgruppen und die effektive Nutzung von Kommunikationskanälen und Daten, um lokale Dienste anbieten zu können, die den tatsächlichen Bedürfnissen der Gemeinschaft entsprechen.

Interreg abonnieren