Fond Marker

BWN - Building with Nature

Die größten Bedrohungen für die Nordseeregion (NSR) sind der Klimawandel, starker Regen und zuneh-mende Überflutungs- und Küstenerosionsrisiken durch Sturmfluten in Küsten- und Flussgebieten. Das Projekt BWN soll verschiedene Lösungen demonstrieren, die natürliche Prozesse für sich nutzen, um einerseits ein Küstenerosionsmanagement zu ermöglichen und andererseits die Ökosystemleistungen zu verbessern. Das übergeordnete Ziel des Projekts besteht darin, Küsten, Flussmündungen und Einzugsgebiete der NSR anpassungsfähiger und widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu machen.

Fond Marker

BWN - Building with Nature

Die größten Bedrohungen für die Nordseeregion (NSR) sind der Klimawandel, starker Regen und zuneh-mende Überflutungs- und Küstenerosionsrisiken durch Sturmfluten in Küsten- und Flussgebieten. Das Projekt BWN soll verschiedene Lösungen demonstrieren, die natürliche Prozesse für sich nutzen, um einerseits ein Küstenerosionsmanagement zu ermöglichen und andererseits die Ökosystemleistungen zu verbessern. Das übergeordnete Ziel des Projekts besteht darin, Küsten, Flussmündungen und Einzugsgebiete der NSR anpassungsfähiger und widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu machen.

Fond Marker

Stronghouse - Sustainable housing for strong communities

Die energetische Sanierung privat genutzter Wohngebäude ist ins Stocken geraten. Die gegenwärtigen Unterstützungsmaßnahmen wirken sich nur begrenzt auf private Hauseigentümer, da sie stark fragmentiert sind und sich nur unzureichend an deren Bedürfnissen orientieren. Das Projekt Stronghouse will diese Maßnahmen nachjustieren und neugestalten, basierend auf einem besseren Verständnis der Anstöße, die private Hauseigentümer – individuell oder in einem nachbarschaftlichen Rahmen – dazu motivieren zu investieren und den ökologischen Fußabdruck ihrer Häuser zu verringern. Die Maßnahmen sollen so neugestaltet werden, dass sie Hauseigentümer auf ihrem Weg von den ersten Überlegungen zur Planung und Finanzierung bis hin zum Abschluss von Verträgen über energetische Sanierungsmaßnahmen unterstützen.

Fond Marker

Stronghouse - Sustainable housing for strong communities

Die energetische Sanierung privat genutzter Wohngebäude ist ins Stocken geraten. Die gegenwärtigen Unterstützungsmaßnahmen wirken sich nur begrenzt auf private Hauseigentümer, da sie stark fragmentiert sind und sich nur unzureichend an deren Bedürfnissen orientieren. Das Projekt Stronghouse will diese Maßnahmen nachjustieren und neugestalten, basierend auf einem besseren Verständnis der Anstöße, die private Hauseigentümer – individuell oder in einem nachbarschaftlichen Rahmen – dazu motivieren zu investieren und den ökologischen Fußabdruck ihrer Häuser zu verringern. Die Maßnahmen sollen so neugestaltet werden, dass sie Hauseigentümer auf ihrem Weg von den ersten Überlegungen zur Planung und Finanzierung bis hin zum Abschluss von Verträgen über energetische Sanierungsmaßnahmen unterstützen.

Fond Marker

SOILCOM - Sustainable soils by quality compost with defined properties

Die Nordseeregion ist ein Gebiet mit intensiver Landwirtschaft und einer raschen Verschlechterung der Bodenqualität. Dennoch steigt die Nachfrage nach Bodenverbesserungsmitteln. SOILCOM wird „Bioabfall“ in eine „Ressource“ umwandeln und damit die EU-Politik für Kreislaufwirtschaft und effiziente Ressourcennutzung unterstützen. Daran werden Forschung/Extension, Komposthersteller, Landwirte, Gartenbauer und Behörden beteiligt sein.

Fond Marker

SOILCOM - Sustainable soils by quality compost with defined properties

Die Nordseeregion ist ein Gebiet mit intensiver Landwirtschaft und einer raschen Verschlechterung der Bodenqualität. Dennoch steigt die Nachfrage nach Bodenverbesserungsmitteln. SOILCOM wird „Bioabfall“ in eine „Ressource“ umwandeln und damit die EU-Politik für Kreislaufwirtschaft und effiziente Ressourcennutzung unterstützen. Daran werden Forschung/Extension, Komposthersteller, Landwirte, Gartenbauer und Behörden beteiligt sein.

Fond Marker

SMARTGREEN - Big Data and eco-innovative resource use in the NSR Greenhouse industry - greening the growth in horticultural production

Ziel von SMARTGREEN ist es, sowohl den Energieverbrauch der Gewächshausindustrie als auch den Wasserverbrauch zu senken und die Produktivität mit Hilfe von Big Data-basierten Informationsstrategien zu optimieren. Damit wird ein großer Entwicklungsschritt in Richtung robuste, nachhaltige und energieeffiziente Gartenbau-Treibhausproduktion gesichert und gefördert. Reale Kostensenkungen werden dokumentiert und ein energieeffizienteres Anlagenproduktionssystem aufgebaut.

Fond Marker

SMARTGREEN - Big Data and eco-innovative resource use in the NSR Greenhouse industry - greening the growth in horticultural production

Ziel von SMARTGREEN ist es, sowohl den Energieverbrauch der Gewächshausindustrie als auch den Wasserverbrauch zu senken und die Produktivität mit Hilfe von Big Data-basierten Informationsstrategien zu optimieren. Damit wird ein großer Entwicklungsschritt in Richtung robuste, nachhaltige und energieeffiziente Gartenbau-Treibhausproduktion gesichert und gefördert. Reale Kostensenkungen werden dokumentiert und ein energieeffizienteres Anlagenproduktionssystem aufgebaut.

Fond Marker

NON STOP - New smart digital Operations Needed for a Sustainable Transition Of Ports

Das Projekt NON STOP befasst sich mit den Möglichkeiten der Digitalisierung kleiner und mittlerer Häfen des Nordseeraums. die sich den immer komplexer werdenden und sich schnell verändernden Anforderungen stellen müssen.

Fond Marker

NON STOP - New smart digital Operations Needed for a Sustainable Transition Of Ports

Das Projekt NON STOP befasst sich mit den Möglichkeiten der Digitalisierung kleiner und mittlerer Häfen des Nordseeraums. die sich den immer komplexer werdenden und sich schnell verändernden Anforderungen stellen müssen.

Interreg abonnieren