Fond Marker

ART-Forum Automated Road Transport Forum for the North Sea Region

Die Technologie hinsichtlich des automatisierten Transports entwickelt sich schnell. Es ist wahrscheinlich, dass automatisierter Straßenverkehr (ART) die regionale Entwicklung und das Verkehrssystem innerhalb der Nordseeregion in grundlegender Weise verändern wird. Daher ist es notwendig, die Behörden zu integrieren und eine Wissensbasis aufzubauen, sodass es ihnen ermöglicht wird, bei der Entwicklung neuer Rahmenbedingungen für diese Technologien mitzuwirken. ART-Forum schafft ein Diskussionsforum für lokale und regionale Gebietskörperschaften der Nordseeregion, in dem auf Risiken und Möglichkeiten eingegangen werden kann.

Fond Marker

ART-Forum Automated Road Transport Forum for the North Sea Region

Die Technologie hinsichtlich des automatisierten Transports entwickelt sich schnell. Es ist wahrscheinlich, dass automatisierter Straßenverkehr (ART) die regionale Entwicklung und das Verkehrssystem innerhalb der Nordseeregion in grundlegender Weise verändern wird. Daher ist es notwendig, die Behörden zu integrieren und eine Wissensbasis aufzubauen, sodass es ihnen ermöglicht wird, bei der Entwicklung neuer Rahmenbedingungen für diese Technologien mitzuwirken. ART-Forum schafft ein Diskussionsforum für lokale und regionale Gebietskörperschaften der Nordseeregion, in dem auf Risiken und Möglichkeiten eingegangen werden kann.

Fond Marker

NuReDrain - Nutrients Removal and Recovery from Drainage Water

Die Nordseeregion gilt als intensiv genutztes Agrargebiet. Nährstoffbodeneinträge haben zur Eutrophierung von Flüssen, Seen, Flussmündungen und Küstengebieten geführt. Das Projekt NuReDrain widmet sich dieser gemeinsamen territorialen Thematik in Verbindung mit der Herausforderung, Phosphorressourcen effizient zu nutzen.

Fond Marker

NuReDrain - Nutrients Removal and Recovery from Drainage Water

Die Nordseeregion gilt als intensiv genutztes Agrargebiet. Nährstoffbodeneinträge haben zur Eutrophierung von Flüssen, Seen, Flussmündungen und Küstengebieten geführt. Das Projekt NuReDrain widmet sich dieser gemeinsamen territorialen Thematik in Verbindung mit der Herausforderung, Phosphorressourcen effizient zu nutzen.

Fond Marker

CANAPE - Creating A New Approach to Peatland Ecosystems

Die Torfmoore in Europa sind aufgrund des steigenden Grundwasserspiegels mit einer erhöhten Über-schwemmungsgefahr konfrontiert, während andere Regionen mit Dürre und Trinkwasserknappheit zu kämpfen haben. Das Projekt zielt darauf ab, die Moore und Torfseen in der NSR widerstandsfähiger gegen den Klimawan-del zu machen und Treibhausgasemissionen von Mooren zu verringern und gleichzeitig zu Veränderungen in der Zusammensetzung der Vegetation und dem Gleichgewicht zwischen CO2 -Aufnahme und -freiset-zung beizutragen. Beispielsweise sollen neue nachhaltige Paludikulturprodukte eingeführt werden und Torfsenkungen ver-hindert werden, da diese zur Überflutung des umliegenden Landes führen können.

Fond Marker

CANAPE - Creating A New Approach to Peatland Ecosystems

Die Torfmoore in Europa sind aufgrund des steigenden Grundwasserspiegels mit einer erhöhten Über-schwemmungsgefahr konfrontiert, während andere Regionen mit Dürre und Trinkwasserknappheit zu kämpfen haben. Das Projekt zielt darauf ab, die Moore und Torfseen in der NSR widerstandsfähiger gegen den Klimawan-del zu machen und Treibhausgasemissionen von Mooren zu verringern und gleichzeitig zu Veränderungen in der Zusammensetzung der Vegetation und dem Gleichgewicht zwischen CO2 -Aufnahme und -freiset-zung beizutragen. Beispielsweise sollen neue nachhaltige Paludikulturprodukte eingeführt werden und Torfsenkungen ver-hindert werden, da diese zur Überflutung des umliegenden Landes führen können.

Fond Marker

CANAPE - Creating A New Approach to Peatland Ecosystems

Die Torfmoore in Europa sind aufgrund des steigenden Grundwasserspiegels mit einer erhöhten Über-schwemmungsgefahr konfrontiert, während andere Regionen mit Dürre und Trinkwasserknappheit zu kämpfen haben. Das Projekt zielt darauf ab, die Moore und Torfseen in der NSR widerstandsfähiger gegen den Klimawan-del zu machen und Treibhausgasemissionen von Mooren zu verringern und gleichzeitig zu Veränderungen in der Zusammensetzung der Vegetation und dem Gleichgewicht zwischen CO2 -Aufnahme und -freiset-zung beizutragen. Beispielsweise sollen neue nachhaltige Paludikulturprodukte eingeführt werden und Torfsenkungen ver-hindert werden, da diese zur Überflutung des umliegenden Landes führen können.

Fond Marker

BEESPOKE - Benefitting Ecosystems through Evaluation of food Supplies for Pollination to Open up Knowledge for End users

Die Bestäubung von Insekten hat in der EU einen Wert von 15 Mrd. EUR. Aufgrund des Verlustes blütenreicher Lebensräume gehen Wildbestäuber jedoch zurück. Als Reaktion darauf wurde 2018 eine EU-Initiative für Bestäuber verabschiedet. Das Projekt BEESPOKE leistet dazu einen wichtigen Beitrag. BEESPOKE bringt eine Vielzahl von Partnern aus politischen Entscheidungsträgern, Forschungsinstituten, Beratern und Endnutzern aus sechs Ländern des Kooperationsraumes Nordsee zusammen, um neue Produkte und Ansätze zu entwickeln, mit denen die Vielfalt an Insektenbestäubern erhöht und Ernteerträge um 10% gesteigert werden können. Landbewirtschafter werden befähigt, das Bestäubermanagement als Routinepraxis einzuführen, indem sie im Bottom-up-Prozess einen Landbewirtschaftungsansatz fördern, der eine kontinuierliche Verbesserung der Bestäubung von Nahrungspflanzen durch Insekten gewährleistet.

Fond Marker

BEESPOKE - Benefitting Ecosystems through Evaluation of food Supplies for Pollination to Open up Knowledge for End users

Die Bestäubung von Insekten hat in der EU einen Wert von 15 Mrd. EUR. Aufgrund des Verlustes blütenreicher Lebensräume gehen Wildbestäuber jedoch zurück. Als Reaktion darauf wurde 2018 eine EU-Initiative für Bestäuber verabschiedet. Das Projekt BEESPOKE leistet dazu einen wichtigen Beitrag. BEESPOKE bringt eine Vielzahl von Partnern aus politischen Entscheidungsträgern, Forschungsinstituten, Beratern und Endnutzern aus sechs Ländern des Kooperationsraumes Nordsee zusammen, um neue Produkte und Ansätze zu entwickeln, mit denen die Vielfalt an Insektenbestäubern erhöht und Ernteerträge um 10% gesteigert werden können. Landbewirtschafter werden befähigt, das Bestäubermanagement als Routinepraxis einzuführen, indem sie im Bottom-up-Prozess einen Landbewirtschaftungsansatz fördern, der eine kontinuierliche Verbesserung der Bestäubung von Nahrungspflanzen durch Insekten gewährleistet.

Fond Marker

TOPSOIL - Top soil and water: The climate challenge in the near subsurface

Das Projekt TOPSOIL will die Anpassungsfähigkeit der Nordseeregion an den Klimawandel stärken und nimmt dabei insbesondere das Grundwasser in den Blick. Das Grundwasser bestimmt essentiell die Qualität und Menge unserer Wasserressourcen. Viele der täglichen Aktivitäten betreffen die obere Schicht des Bodens. Dort werden Lebensmittel angepflanzt, bauen Infrastruktur und entwickeln unsere moderne Ge-sellschaft. Fachleute auf lokaler, regionaler und europäischer Ebene sind sich einig, dass der Klimawandel einen starken Einfluss auf Boden und Grundwasser haben wird. Viele Regionen müssen sich auf eine wachsende Überschwemmungsgefahr durch steigenden Grundwasserspiegel einstellen, andere Regionen müssen Trockenheit bis hin zum Trinkwassermangel erwarten.

Interreg abonnieren