Innovation Innovation

In Niedersachsen prägen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) das wirtschaftliche Leben. Damit diese Betriebe sich stetig weiterentwickeln und insbesondere ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft steigern können, fördert das Land Niedersachsen kommunale Beratungsangebote für KMU zum Wissens- und Technologietransfer.

Projekte aus dem Förderangebot:

Ausweitung eines Beratungsangebotes

Projektträger: hannoverimpuls GmbH
Projektstandort: Hannover, Landeshauptstadt

WTT in den Landkreisen Emsland, Lüneburg sowie in der Region Hannover

Projektträger: hannoverimpuls GmbH
Projektstandort: Hannover, Landeshauptstadt

Technologietransfer LK DH u. OS; Städte OL, OS u.DEL

Projektträger: ICO InnovationsCentrum Osnabrück GmbH
Projektstandort: Osnabrück, Stadt

Leistungsfähige Innovationsnetzwerke, in denen sich Unternehmen und Wissenschaft austauschen können, haben einen entscheidenden Einfluss auf Innovationskraft und wirtschaftlichen Erfolg insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Mit diesem Förderprogramm werden Innovationsnetzwerke qualifiziert, Wissensbildung und Wissens- und Technologietransfer gestärkt sowie die intensive Zusammenarbeit in der Wirtschaft und mit der Wissenschaft ausgebaut – das unterstützt die Regionen in ihren jeweiligen Stärken.

Projekte aus dem Förderangebot:

Entwicklung der chemischen Grundstoffindustrie

Projektträger: Chemienetzwerk Harz e.V.
Projektstandort: Goslar, Stadt

Kompetenzzentrum Neue Materialien und Produktion (KNMP)

Projektträger: Composites United e. V.
Projektstandort: Stade, Hansestadt

ChemieNetzwerk Harz e.V.

Projektträger: Chemienetzwerk Harz e.V.
Projektstandort: Goslar, Stadt

Forschung und Entwicklung sind Faktoren, die eine große Rolle spielen, wenn es um Erfolg und Misserfolg von innovationsstarken Unternehmen geht. Daneben tragen Fachhochschulen, Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen maßgeblich dazu bei, eine Region als attraktiven Forschungsstandort bekannt zu machen.

Projekte aus dem Förderangebot:

Zentrum für Marine Sensorik (ZfMarS)

Projektträger: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Projektstandort: Wilhelmshaven, Stadt

Testfeld Niedersachsen - Aufbau Bereich Braunschweig

Projektträger: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Projektstandort: Braunschweig, Stadt

Tier-Raumhaltung für Forschung und Tierwohl (TFT)

Projektträger: Deutsches Primatenzentrum GmbH Leibniz Institut für Primatenforschung
Projektstandort: Göttingen, Stadt

Durch die niedrigschwellige Innovationsförderung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Handwerksbetriebe wird das wirtschaftliche und technische Risiko erheblich reduziert, das beispielsweise entsteht, wenn Produktionsverfahren, Produkte, Dienstleistungen oder Organisationsformen neu entwickelt und erprobt werden.

Projekte aus dem Förderangebot:

Kosten- und fertigungsoptimierte Holzfensterfertigung

Projektträger: NOKA"" Holzverarbeitungs GmbH
Projektstandort: Saterland

Entwicklung eines Systems für die KMU - FTS

Projektträger: A&A Logistik-Equipment GmbH & Co. KG
Projektstandort: Heidenau

Neuentwickl. und Internat. der mobilen Projekt-Dokumentation

Projektträger: 123erfasst.de GmbH
Projektstandort: Lohne (Oldenburg), Stadt

Forschung und Entwicklung sind Faktoren, die eine große Rolle spielen, wenn es um Erfolg und Misserfolg von innovationsstarken Unternehmen geht. Daneben tragen Fachhochschulen, Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen maßgeblich dazu bei, eine Region als attraktiven Forschungsstandort bekannt zu machen.

Projekte aus dem Förderangebot:

High-Performance Computing Cluster

Projektträger: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Projektstandort: Oldenburg (Oldenburg), Stadt

RSTEC Laborhalle

Projektträger: DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Projektstandort: Faßberg

Privatsphäre beim Einsatz von Robotern in intelligenten Umgebungen

Projektträger: Georg-August-Universität Göttingen
Projektstandort: Göttingen, Stadt

Zukunftsregionen in Niedersachsen – Stärkung der regionale Zusammenarbeit und Förderung regionaler Projekte zur Stärkung der Regionen in Niedersachsen

Projekte aus dem Förderangebot:

Zukunftsforum für nachhaltige, ländl. Entwicklung im LK Nienburg/Weser

Projektträger: DEULA Nienburg GmbH
Projektstandort: Nienburg (Weser), Stadt

Konzeptentwicklung Energetische Transformation in regionalen Unternehmen

Projektträger: Landkreis Emsland
Projektstandort: Meppen, Stadt

Resiliente Innenstädte ist ein „Integriertes territoriales Instrument“ für nachhaltige Stadtentwicklung. Es soll die integrierte soziale, wirtschaftliche und ökologische Entwicklung in städtischen Gebieten fördern. Die geplanten Vorhaben, die über die Richtlinie gefördert werden, leiten sich aus den jeweiligen Strategien ab.

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Projekte aus dem Förderangebot:

Kulturdreieck Festwochen in Hannover

Projektträger: Landeshauptstadt Hannover
Projektstandort: Hannover, Landeshauptstadt

Knäuel Kulturdreieck - Sieben künstlerische rote Fäden durch Hannover

Projektträger: Landeshauptstadt Hannover
Projektstandort: Hannover, Landeshauptstadt

Die Förderung stärkt die Zusammenarbeit zwischen nationalen, regionalen und kommunalen Partnerinnen und Partnern im Ostseeraum, um die territoriale Integration über Grenzen hinweg zu erhöhen.

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Programm-Website:
interreg-baltic.eu

Projekte aus dem Förderangebot:

BOWE2H - Baltic Offshore Wind Energy to Hydrogen

Projektträger: Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE
Projektstandort: Varel, Stadt

CiNURGi - Circular nutrients for a sustainable Baltic Sea Region

Projektträger: Julius-Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI)
Projektstandort: Braunschweig, Stadt

MI-RAP - Music Industry Resilience Acceleration Programme

Projektträger: Leuphana Universität Lüneburg
Projektstandort: Lüneburg, Hansestadt

Die Förderung stärkt die Zusammenarbeit zwischen nationalen, regionalen und kommunalen Partnerinnen und Partnern in Nordwesteuropa, um die territoriale Integration in Nordeuropa zu erhöhen.

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Programm-Website:
www.nweurope.eu

Website der Deutschen Nationalen Kontaktstelle:
s.rlp.de/interregnwe

Projekte aus dem Förderangebot:

AquaCOM - Aquathermal Heating and Cooling for Energy Communities

Projektträger: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Projektstandort: Oldenburg (Oldenburg), Stadt

Better-Calf - Dairy Calf Systems for Resilience, Welfare, and Sustainability in Rural Territories

Projektträger: Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Oldenburg)
Projektstandort: Oldenburg (Oldenburg), Stadt

BIOBOOST-PRO - BIOponic BOOST to PROfessionally produce sustainable and local food

Projektträger: 3N Kompetenzzentrum – Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende
Rohstoffe und Bioökonomie e.V.
Projektstandort: Werlte, Stadt

Die Förderung stärkt die Zusammenarbeit zwischen nationalen, regionalen und kommunalen Partnerinnen und Partnern im Nordseeraum, um die territoriale Integration über Grenzen hinweg zu erhöhen.

Weitere Hinweise

Weitere Informationen finden Sie hier:

Programm-Website:
northsearegiona.eu

Website des Deutschen Nationalen Kontaktpunktes:
interreg-nordsee.de

Projekte aus dem Förderangebot:

3ST - Speeding up Sustainability Skills in Tourism

Projektträger: Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Projektstandort: Wilhelmshaven, Stadt

Anemoi - Chemical emissions from offshore wind farms: assessing impacts, gaps and opportunities

Projektträger: Technische Universität Braunschweig
Projektstandort: Braunschweig, Stadt

BIOZE - Biomass Skills for Net Zero

Projektträger: 3N Kompetenzzentrum – Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende
Rohstoffe und Bioökonomie e.V.
Projektstandort: Werlte, Stadt
Innovation abonnieren