Interreg Europe
Die interregionale Zusammenarbeit im Rahmen von Interreg Europe zielt auf den Aufbau von Kooperationsnetzwerken und den Erfahrungsaustausch ab, um die Wirksamkeit bestehender Instrumente für Regionalentwicklung und Kohäsion zu verbessern.
Zielsetzung
Das Programm Interreg Europe soll zum so genannten „Policy-Learning“ zwischen Behörden und unter bestimmten Voraussetzungen auch weiteren regionalen Stakeholdergruppen anregen, um die Leistung der politischen Maßnahmen und Programme für die regionale Entwicklung zu verbessern.
Behörden in ganz Europa können sich im Rahmen von Interreg Europe über gute Praktiken und Ideen zur Funktionsweise der politischen Maßnahmen austauschen, um ihre Strategien für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort zu verbessern.
Was wird gefördert?
Instrumente zur Politikgestaltung in folgenden thematischen Prioritäten:
- Intelligenteres, wettbewerbsfähigeres Europa
- Grüneres, CO2-ärmeres Europa
- Stärker vernetztes Europa
- Sozialeres, inklusiveres Europa
- Bürgernäheres Europa
- Bessere Governance
Wie wird gefördert?
Öffentliche Verwaltungen, Behörden und juristische Personen des öffentlichen Rechts können eine Kofinanzierungsrate von max. 80 %, privatrechtliche gemeinnützige Organisationen von max. 70 % erhalten.
Fördervoraussetzungen
- die Projektpartner müssen in der Lage sein, die von ihnen geplanten Aktivitäten zunächst gänzlich aus eigenen Mitteln zu finanzieren
- das durch die Projektpartnerinnen und -partner adressierte Instrument zur Politikgestaltung muss in deren jeweiligem Verantwortungsbereich liegen oder die verantwortliche Stelle muss ihr Einverständnis erklärt haben.
Programmstatus
Förderzeitraum
Antragsberechtigte
- nationale, regionale oder lokale öffentliche Verwaltungen/Behörden
- juristische Personen des öffentlichen Rechts (mit Einschränkungen)
- privatrechtliche gemeinnützige Organisation (mit Einschränkungen)
Antragstellung
Während einer Förderperiode erfolgen mehrere Projektaufrufe, die so genannten „Calls“. Die Antragsfrist des jeweils aktuellen Calls wird auf der Website des Interreg Europe-Programmes unter www.interregeurope.eu bekanntgegeben.